Wir waren dabei beim E-Waste Race – und haben gewonnen!

Wir waren dabei beim E-Waste Race – und haben gewonnen!

Die Klasse 5d sammelte im Zeitraum vom 6. März bis zum 28. März 2023 Elektroschrott und nahm so erstmals beim E-Waste Race in Köln teil. Zehn Schulen sammelten Elektroschrott und engagierten sich für die Umwelt. Das Schul-Projekt fördert Bewusstsein für die Kreislaufwirtschaft und Schutz der Umwelt. Und: Wir haben das Race gewonnen und mehr E-Schrott gesammelt, als die anderen Schulen. Am 30.03.2023 fand die Preisverleihung mit dem Staatssekretär für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Herrn Haase und Herrn Engelien, Vorstand der Zurich Kinder- und Jugendstiftung statt. Herzlichen Glückwunsch allen Beteiligten!

Hier findest du zwei Filme, die die Klasse zum Thema E-Waste-Race erstellt hat:

https://www.youtube.com/@DailyWissen

Kein Müll, sondern Wertstoffe

In den meisten ausrangierten Elektrogeräten stecken wertvolle Rohstoffe. Deshalb ist es wichtig, dass sie gesammelt und anschließend recycelt werden.

E-Waste Race

Die Klasse 5d macht mit beim E-Waste Race und sammelt dafür alte Elektrogeräte. In der ersten Pause sammelt jeweils eine Gruppe der Klasse eure elektronischen Geräte. Ihr findet sie auf dem Schulhof vor der Mensa. Gerne dürft ihr auch erstmal in eurer Klasse sammeln und dann einen großen Karton abgeben.

Was könnt ihr loswerden?

Alle Elektrogeräte mit weniger als 50 cm Kantenlänge, also zum Beispiel:

  • Toaster,  Bügeleisen, Fritteusen, Kaffeemaschinen, Wecker, Uhren, Waagen, Staubsauger, Nähmaschinen, Elektrowerkzeuge wie Akkuschrauber usw.
  • Computer, Laptops, Mobiltelefone, Kopierer, Scanner, Videorecorder, Video- und Spielekonsolen, Telefone, Anrufbeantworter, Faxgeräte, Taschenrechner, Fernbedienungen, Monitore, Tastaturen, Radios, Verstärker, Lautsprecher usw.
  • Auch Verlängerungskabel, Mehrfach-Steckdosen, Netzteile, Lichterketten usw.
  • Sowie alle Arten von Lampen (ohne Leuchtmittel).

Was wird nicht angenommen?

  • Größere Elektrogeräte mit mehr als 50 cm Kantenlänge.
  • Geräte, die Lithium-Ionen-Akkus oder -Batterien enthalten.
  • Lose Batterien und Akkus.
  • Gewerblicher Elektroschrott aus Firmen (das gibt Strafpunkte).
  • Offensichtlich beschädigte Flachbildmonitore, Flachbild-TV.
  • Leuchtmittel (also Glühbirnen, Energiesparlampen usw.).

Was ist besser als eine E-Waste-Sammelaktion?

Ganz einfach: Kein Müll. Zumindest weniger. Wusstest du, dass nur 20 % von 5 Tonnen E-Waste tatsächlich recycelt wird.

Du kannst etwas ändern, indem du nachhaltiger handelst:

  1. Investiere dein Geld lieber in Geräte, die eine lange Haltbarkeit garantieren.
  2. Repariere Geräte, statt sie wegzuwerfen. Besuch doch einmal ein Repair-Café (zum Beispiel das Mütterzentrum in Do-Dorstfeld/ es gibt aber noch weitere).
  3. Was noch funktioniert, kann vielleicht von anderen noch weiterverwendet werden. Also im Sozialkaufhaus abgeben.
  4. Bring deine ausrangierten Elektrogeräte zu den entsprechenden Recycelhöfen (EDG). Nutze unsere Aktion dafür und starte am besten jetzt. Hier können die bisherigen Ergebnisse eingesehen werden

Zum Thema

Das macht Schule“ hilft mit coolen Praxisprojekten Schüler aufs zukünftige Leben vorzubereiten, Teilhabe, Werte und Kompetenzen zu fördern. Die Schüler*innen lernen Probleme zu lösen, um mit den globalen Herausforderungen der Zukunft umgehen zu können. Zusätzlich vermittelt die Initiative gebrauchte Hardware aus Unternehmen kostenlos an Schulen. Das macht Schule ist seit 2007 online, deutschlandweit, gemeinnützig, gründergeführt und wird durch Stiftungen und Spenden finanziert.

E-Waste Race wurde 2014 in den Niederlanden von Timmy de Vos gegründet, ist vielfach ausgezeichnet und schon an über 1.200 Schulen gelaufen. Eine Evaluation belegt die positive Wirkung auf das Verhalten.

Jedes Race wird von einem regionalen Förderer unterstützt, in diesem Fall ist es die Zurich Kinder- und Jugendstiftung.

Vielen Dank für die Unterstützung!

Wettbewerb: Der schönste Klassenraum der PUR Dezember 2021

Wettbewerb: Der schönste Klassenraum der PUR Dezember 2021

Anfang Dezember war es wieder so weit – die schönsten Klassenräume der PUR wurden gekürt.

Vor allem Dinge wie Sauberkeit, Organisation und Kreativität wurden bei der Bewertung berücksichtigt. In diesem Jahr spielte aber auch die Sichtbarkeit von Peter Ustinov als Namensgeber unserer Schule eine Rolle bei der Beurteilung. Begleitet wurde die Jury, die aus Leon und Maurice (Jahrgang 6) und Pelsin und Shalom (Jg. 10) bestand, von Frau Siebert und Herrn Esser-Lingen. Wie die Fotos beweisen, hatte es die Jury nicht leicht: „Die Ergebnisse konnten sich wirklich sehen lassen! Wir waren überrascht, wie viel Mühe sich die Klassen gegeben haben!“

Die Siegerklassen der sechs Jahrgänge werden jeweils mit einem Preisgeld von 50 Euro für die Klassenkasse belohnt, ermöglicht durch die Peter-Ustinov-Stiftung im Jubiläumsjahr unseres Namensgebers: Er wäre in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden!

Die Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs sind: 5c, 6c, 7d, 8a, 9b und 10b – herzlichen Glückwunsch!

Informatik-Biber 2021

Informatik-Biber 2021

Ergebnisse des Informatik-Biber 2021

Die Ergebnisse des Informatik-Biber sind jetzt da.

Der Informatik-Biber ist ein bundesweiter Wettbewerb aller Schulformen und gehört zu Initiative BWINF (BundesWeit Informatik-Nachwuchs Fördern) und ist ein Projekt der Gesellschaft für Informatik (GI), dem Max-Planck-Institut Informatik und des Fraunhofer-Verbunds IuK-Technologie und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Auch dieses Mal konnten sich die Schülerinnen und Schüler wieder über einen 2. Platz und zehn 3. Plätze, sowie zahlreiche Anerkennungen freuen.

Starke Leistung, Elif!

Starke Leistung, Elif!
Schulsiegerin aus der 6d im Vorlesewettbewerb 2021 geehrt

Am 08.11.2021 fand der diesjährige Vorlesewettbewerb des 6er Jahrgangs an unserer Schule statt. Zuvor hatte jede 6er Klasse ihren eigenen Vorlesewettbewerb veranstaltet. Die insgesamt acht Sieger (je eine Vorleserin und ein Vorleser aus jeder Klasse) traten dann noch einmal – selbstverständlich in diesem Jahr unter Coronabedingungen – gegeneinander an, um den Sieger bzw. die Siegerin der Schule zu bestimmen. In der Jury saßen die Mitglieder der Bibliotheks AG des 9er Jahrgangs. Nach 90 Minuten und zwei Leserunden (Wunschtext und Fremdtext) stand die Siegerin endgültig fest: Elif Güclü.

Herzlichen Glückwunsch, Elif!

Elif ist Schülerin der 6d und las ihren Wunschtext aus dem Buch: „Ich schenk dir eine Geschichte – Biber undercover“ von Rüdiger Bertram vor. Auf Deutsch bedeutet der Name „Güclü“ übrigens „stark“. Und ganz stark war dann auch ihr Leistung. Nun zieht Elif in die Regionalrunde ein und muss im Januar 2022 ihr Lesetalent auch außerhalb unserer Schule erneut unter Beweis stellen. Hierbei drücken wir fest die Daumen!

Infos zum Wettbewerb unter: www.vorlesewettbewerb.de

Text: Sophie L., 9a

Foto: A. Kunz

Der schönste Klassenraum

Der schönste Klassenraum

Beim Weihnachtsfest wurden die schönsten Klassenräume der jeweiligen Jahrgangsstufen prämiert. 28 Klassen haben sich beim diesjährigen Wettbewerb beteiligt und dank der SV wurden auch alle Klassen für ihre Teilnahme belohnt. So bekamen alle Gewinner des jeweiligen Jahrgangs eine Urkunde sowie einen Beitrag in die Klassenkasse.

Wie man an den Fotos sehen kann hatte es die Jury ganz schön schwer. Sie musste jeweils Punkte in den Bereichen Organisation, Sauberkeit und Gestaltung vergeben. Vielen Dank an die kreativen Klassen und die Jury. Sie bestand aus der Schulleitung (Frau Geus), Schülern aus verschiedenen Jahrgangsstufen, den SV-Schülern (Ilayda und Aimen), unserer ehrenamtlichen Mitarbeiterin Frau Fischer und den SV Lehrern (Frau Todaro und Herr Masso)