Förderkonzept

Grundsätze

Wir gehen von einem erweiterten Lernbegriff aus. Im Unterricht wird nicht nur fachlich gelernt, sondern es werden auch soziale und emotionale Fähigkeiten vermittelt. Individuelle Förderung bedeutet für uns, dass die Schüler nicht nur Wissen erlernen, sondern auch ihre Interessen und Stärken in der Schule entwickeln können. Wir bieten deshalb verschiedene Möglichkeiten an, diese Stärken auszubauen. Aktives Lernen soll u.a. durch kooperative Lernformen im Unterricht oder durch fächerübergreifende Lernarrangements (auch Projekte) gefördert werden. Die Schüler sollen zunehmend eigenverantwortlich und selbstständig lernen und arbeiten können. Als Paten (Lernpaten, Tutoren etc.) übernehmen ältere Schüler auch Verantwortung für jüngere.

Fachliche Förderung

Grundsätzlich findet die fachliche individuelle Förderung (Wissenserwerb) im Unterricht statt.
Die Schüler mit Migrationshintergrund erhalten in den Jahrgangsstufen 5 und 6 zwei zusätzliche Stunden Deutschunterricht (kleinere Gruppen). In der Jahrgangsstufe 7 werden für die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch Förderinseln zusätzlich zum Unterricht angeboten. Schüler können hier für einen begrenzten Zeitraum Defizite aufarbeiten. In der Übermittagsbetreuung wird die Hausaufgabenbetreuung durch Tutoren der Jahrgangsstufe 10 unterstützt.
Schüler, die voraussichtlich zum Gymnasium wechseln werden, wird eine Zusatzförderung (auch abhängig von den Ressourcen) in den Hauptfächern angeboten, so dass der Übergang besser gelingt.
Alle Schüler werden auf die zentralen Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 vorbereitet (Schwerpunkt Aufgabenstellung).
Die Ergebnisse der Lernstandserhebung in Jahrgangsstufe 8 werden detailliert für jeden einzelnen Schüler ausgewertet. Zukünftig sollen Lernportfolios entwickelt werden.
Diagnoseinstrumente und Evaluationsmöglichkeiten für den Fachunterricht sollen weiter entwickelt werden.

Förderung von Sozialkompetenzen

Um die Übernahme von (Eigen-) Verantwortung zu stärken, entwickeln wir Helfersysteme für Schüler:
Wir bilden Tutoren in den Jahrgangsstufen 9 und 10 aus.
Wir arbeiten seit 1998 erfolgreich mit Schüler-Mediatoren.
SV-Sporthelfer werden ausgebildet.
Es gibt Paten für die Jahrgangsstufen 5 und 6.
Darüber hinaus werden Sozialkompetenzen vermittelt durch Unterrichtseinheiten in den Jahrgangsstufen 5 und 6, die sich an Materialien von „Lions-Quest“ anlehnen. Die Klassenlehrer erhalten dafür eine zusätzliche Förderstunde.
Im Jahrgang 7 bearbeiten alle Schüler zusätzlich zum Unterricht ein Projekt zur „Suchtprävention“.
Die Schülerbibliothek (Leseförderung) wird von Schülern der Jahrgangsstufen 8 bis 10 gestaltet und verwaltet.

Förderung von Lernkompetenzen

Zusätzlich zum normalen Unterricht finden regelmäßig Projekttage zur Vermittlung von Lernkompetenzen statt (näheres siehe unter „Lernen lernen“). Diese Fähigkeiten werden im Fachunterricht anschließend geübt und integriert.
Kooperative Lernformen sind Bestandteil des Unterrichts.

Musisch-künstlerische Förderung

Die Entwicklung musisch-künstlerischer Ausdruckformen hat sich in den letzten Jahren als ein Schwerpunktprojekt entwickelt. Es geht dabei um das Erlernen emotionaler Ausdrucksformen, die Stärkung von Stärken der Schüler, das Erlernen von Konzentration und Kooperation und das Lernen durch Erfolg (Auftritte, Präsentationen etc.). Die individuellen Ausdrucksmöglichkeiten sollen erweitert werden. Hierbei arbeiten wir mit einigen außerschulischen Partnern zusammen: Rheinische Musikschule Köln, Offene Jazz Haus-Schule, Peter-Ustinov-Stiftung u.a.

Sonderpädagogischer Förderbedarf

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf (Inklusion) werden durch Sonderpädagogen unterstützt. Das geschieht im regulären Fachunterricht, während der Mittagspause, in Lernzeiten und in Arbeitsgemeinschaften. Zusätzlich gibt es bei Bedarf eine individuelle Betreuung, auch in einer kleinen Gruppe. Regelmäßige Absprachen mit den Fach- und Klassenlehrern werden (soweit möglich) durchgeführt und sollen die Entwicklung der Kinder begleiten.