Das Projekt „Kicken und Lesen“ – Leseförderung mit Ball und Buch

Das Projekt „Kicken und Lesen“ – Leseförderung mit Ball und Buch

In diesem Schuljahr gelang es unserer Schule, sich erfolgreich am Projekt „kicken & lesen Köln“, in Zusammenarbeit mit der SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn und der Stiftung des 1. FC Köln, zu bewerben.

Das Projekt dient der gezielten Leseförderung von Jungen der Erprobungsstufe. Es greift ihre Fußball-Begeisterung auf und verbindet sie mit der Beschäftigung des Lesens. In wöchentlichen AG-Stunden von 90 Minuten erleben die Kinder in einer spielerischen Abfolge von Lese- und Fußballelementen, wie sich ihre Fertigkeiten in beiden Teilen nach und nach verbessern. Das Ziel ist es, die Lesekompetenz und damit die Leselust der Jungen zu fördern und zu steigern. Das gelingt durch eine Kombination aus Fußball- und Lesetraining, in dem die Kinder sportlich und spielerisch über den Fußball ans Lesen herangeführt werden. Der Team-Gedanke steht bei diesem Projekt an vorderster Stelle. In den Leseübungen ist besonders wichtig, dass die Kinder miteinander trainieren (lesen) und voneinander profitieren. In festgelegten Tandems aus jeweils einem besseren und einem etwas weniger guten Leser bewältigen sie die Lese-Aufgaben im Team. Darüber hinaus können durch die Leseeinheiten Punkte gesammelt werden, sodass auch der Wettbewerbsgedanke bedient wird, indem die Kinder am Ende eines jeweiligen Schulhalbjahres Preise gewinnen können. Darüber hinaus werden die teilnehmenden Schulen zu Zusatzveranstaltungen eingeladen, etwa dem Besuch eines Fußball-Spiels, dem Training des 1. FC Kölns oder dem Kölner Sport- und Olympiamuseum.

Zusatz: Die Peter-Ustinov Realschule konnte sich bereits erfolgreich für das Projekt im kommenden Schuljahr wiederbewerben!

Quellen:

https://kickenundlesenkoeln.de/das-projekt/das-konzept/bausteine

https://kickenundlesenkoeln.de/aktuell

Leitung: Frau Schwarz und Herr Bach

Spendensammlung für die Erdbebenopfer

Spendensammlung für die Erdbebenopfer

Mit großer Bestürzung haben wir die Zerstörungen und Opfer des Erdbebens in Syrien und der Türkei gesehen. Unsere Gedanken sind auch weiterhin bei allen Familien, die um Freunde und Verwandte trauern – besonders auch bei den betroffenen Familien an unserer Schule!

Die Schülerversammlung hat im Februar eine Spendensammlung für die Opfer des Erdbebens an der Schule organisiert. Nach der Zählung sind dabei fast 2000 Euro zusammengekommen. Sie werden an das Aktionsbündnis Katastrophenhilfe überwiesen, um die Menschen in den türkischen und syrischen Gebieten zu unterstützen. Herzlichen Dank allen Spendern für ihr Engagement und ihre Solidarität.

Wir alle können selbstverständlich auch weiter helfen – hier noch einmal die von uns unterstützte Aktion:

Aktionsbündnis Katastrophenhilfe (Infos: www.aktionsbuendnis-katastrophenhilfe.de)
Commerzbank
IBAN: DE65 100 400 600 100 400 600
BIC: COBADEFFXXX
Stichwort: Erdbeben Türkei Syrien

PUR … Alaaf! Karneval 2023

PUR … Alaaf!      Karneval 2023

Nicht nur Aula und Sporthalle sind in diesem Jahr eine Baustelle, … auch das Lehrerzimmer ist bis zum Rand gefüllt mit jecken Bauarbeitern.
Das Motto in diesem Jahr: „Schüler haften für ihre Lehrer!“

Jecke Bauarbeiter füllen das Lehrerzimmer!

Unterstützt durch eine schwungvolle Aufführung der Höppemötzjer, sind wir mit einer mitreißenden Live-Kapelle auf dem Schulhof und wunderschönen, ausgefallenen Kostümen an Weiberfastnacht mal wieder so richtig in die Karnevalszeit gestartet!

Bunte Kostüme und Polonäse auf dem Schulhof

Feuertricks & Fakire: Zirkusprojekt 2022

Feuertricks & Fakire: Zirkusprojekt 2022

Mit Unterstützung des Fördervereins haben unsere 5. Klassen noch kurz vor Weihnachten 2022 die Faszination der Zirkuswelt erlebt. Im Kölner Spielecircus übten sich die Schülerinnen und Schüler nach dem Motto »Ausprobieren und Selbermachen« an zwei Tagen im Jonglieren, Balancieren, am Trapez, auf dem Seil, in Feuertricks und als Fakire.
Ein spannendes Abenteuer, das Mut und Zusammenhalt fördert und allen viel Spaß gemacht hat!

Ein großes Dankeschön gilt dem Förderverein der Peter-Ustinov-Realschule und all seinen Mitgliedern, die das Projekt auch dieses Mal wieder kostenfrei möglich gemacht haben.

Werden auch Sie Mitglied im Förderverein und unterstützen Sie solche und ähnliche Projekte für Ihr Kind:
foerderverein@peter-ustinov-realschule.de

Rekordverdächtiger Spendenmarathon 2022

Rekordverdächtiger Spendenmarathon 2022

Der Schulmarathon konnte nach zweijähriger Pause im September 2022 endlich wieder stattfinden. Und das hat sich gelohnt! Das Event war sowohl sportlich als auch finanziell ein voller Erfolg. Die Kinder aus allen Klassen sind hochmotiviert gelaufen und haben sogar einige Lehrkräfte zum Mitlaufen animiert. Viele Schülerinnen und Schüler haben Spitzenleistungen erzielt und damit die Herzen der Sportlehrkräfte höherschlagen und auch die Zuschauer staunen lassen. Einen neuen Schulrekord hat der Siebtklässler Mark S. aufgestellt: 25 Runden (à 400m) in 45 min. Klasse!

Und das Laufen hat sich ausgezahlt: Insgesamt haben die Kinder mithilfe ihrer spendablen Sponsoren 3831€ erlaufen. Das Geld soll dem Ausbau des Schulhofs und neuen Sportmaterialien zugutekommen.

Unser 1.Konrektor Herr Buyken hat die Rundensieger am Tag der offenen Tür ausgezeichnet. Und am Ende wurde die Summe auf dem Scheck sogar noch auf 3831 Euro erhöht!

Schultheater-Festival Juni 2022

Schultheater-Festival Juni 2022

Vom 17. – 19. Juni 2022 fand im Staatenhaus und Depot 2 der Bühnen Köln das Schultheaterfestival statt. Die Theatergruppe der Internationalen Vorbereitungsklasse IVK1 führte mit ihren Stockpuppen das Theaterstück „Das große Geheimnis“ auf.

Das Stockpuppen-Ensemble der IVK1

Bogdan, ein Schüler der Internationalen Vorbereitungsklasse berichtet über einen erlebnisreichen Tag.

Tag der Jugend im Rathaus 2022

Tag der Jugend im Rathaus 2022

Der 10SW-II-Kurs war dabei.

Am 07.04.2022 hatte der 10swII-Kurs der PUR die Möglichkeit, Kommunalpolitik hautnah mitzuerleben und selbst einen Beitrag im Rahmen des Tags der Jugend im Rathaus zu leisten.

Der Tag der Jugend im Rathaus ist ein in ganz Köln stattfindendes Projekt, bei dem drei weiterführende Schulen die Möglichkeit haben, mithilfe von Experten und Politikern eigene Fraktionen zu bilden, Anträge zu entwickeln und diese den anderen teilnehmenden Schulen bzw. Fraktionen vorzustellen. Über diese wird dann demokratisch abgestimmt. Die Anträge, die eine Mehrheit erhalten, werden anschließend in der richtigen Ratssitzung thematisiert.

Unsere Fraktion entschied sich hierbei für den Antrag Köln ist divers – Auch auf dem stillen Örtchen. Toiletten für alle Geschlechter an Kölner Schulen.

Mit diesem Antrag fordern wir geschlechtsunabhängige Toiletten und Umkleiden an Schulen, die zu den bereits bestehenden Umkleiden und Toiletten hinzukommen sollen. So haben dann auch Menschen, die sich nicht als männlich oder weiblich identifizieren, die Möglichkeit eine Toilette oder Umkleide aufzusuchen, in der sie sich wohl fühlen und nicht mit Mobbing, verletzenden Kommentaren o.ä. rechnen müssen.

Wir entschieden uns für dieses Antragsthema, da es uns als Kurs wichtig war darauf aufmerksam zu machen, dass es viele ungehörte Stimmen von queeren Menschen gibt und noch lange keine Gleichberechtigung in jedem Feld für Menschen, die Teil der LGBTIAQ+ Community sind, herrscht.

Außerdem erhoffen wir uns, dass so das Thema mehr Aufmerksamkeit bekommt und uns als Gesellschaft hilft, gegen das immer noch große bestehende Problem der Queerfeindlichkeit anzukämpfen.

Dank unserer guten Zusammenarbeit schafften wir es schlussendlich auch die anderen Schulen von unserem Antrag zu überzeugen. Wir gewannen die Abstimmung mit einer Mehrheit und nun liegt unser Antrag dem Stadtrat vor.

Es bleibt abzuwarten, wie der Rat über unseren Antrag abstimmt. Wir sind aber positiv gestimmt, da es in der Vergangenheit schon ähnliche Anträge gab, denen jedes Mal sehr zustimmend begegnet wurde.

Wir bedanken uns an dieser Stelle, stellvertretend für alle, die uns während dieses Projektes begleitet haben, bei Herrn Becker, Frau Schalla und Herrn Thelen, die uns während dieses Projektes mit Rat und Tat zur Seite standen.

Hoffentlich konnten wir dazu beitragen, dass Köln seinem Namen als diverseste Stadt Deutschlands gerecht wird und wir schon bald an jeder Kölner Schule geschlechterneutrale Toiletten und Umkleideräume haben.

Spendenaktion Ukraine für das SOS Kinderdorf

Spendenaktion Ukraine für das SOS Kinderdorf

Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine betrifft uns alle. Aus diesem Anlass ergab sich die Frage, wie wir aktiv helfen können. Aus diesem Grund starteten Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern eine gemeinsame Spendenaktion, bei der sich ein überwältigender Betrag von ca. 2000 € ergab. Das gespendete Geld wird an das SOS Kinderdorf überwiesen, um geflüchteten Familien unter die Arme zu greifen.
Wir danken allen im Namen der Peter-Ustinov-Realschule, die sich an der gemeinsamen Spendenaktion beteiligt haben. Erwähnenswert hierbei ist, dass der ehemalige Lehrer Herr Blume einen großen Teil von seinem Geburtstagsgeld gespendet hat.


An dieser Stelle ein herzliches Danke an alle Spender und ein persönliches Dankeschön an Herrn Blume!

Wettbewerb: Der schönste Klassenraum der PUR Dezember 2021

Wettbewerb: Der schönste Klassenraum der PUR Dezember 2021

Anfang Dezember war es wieder so weit – die schönsten Klassenräume der PUR wurden gekürt.

Vor allem Dinge wie Sauberkeit, Organisation und Kreativität wurden bei der Bewertung berücksichtigt. In diesem Jahr spielte aber auch die Sichtbarkeit von Peter Ustinov als Namensgeber unserer Schule eine Rolle bei der Beurteilung. Begleitet wurde die Jury, die aus Leon und Maurice (Jahrgang 6) und Pelsin und Shalom (Jg. 10) bestand, von Frau Siebert und Herrn Esser-Lingen. Wie die Fotos beweisen, hatte es die Jury nicht leicht: „Die Ergebnisse konnten sich wirklich sehen lassen! Wir waren überrascht, wie viel Mühe sich die Klassen gegeben haben!“

Die Siegerklassen der sechs Jahrgänge werden jeweils mit einem Preisgeld von 50 Euro für die Klassenkasse belohnt, ermöglicht durch die Peter-Ustinov-Stiftung im Jubiläumsjahr unseres Namensgebers: Er wäre in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden!

Die Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs sind: 5c, 6c, 7d, 8a, 9b und 10b – herzlichen Glückwunsch!

Ganztag

Ganztag

Seit dem Schuljahr 2015/16 ist die Peter-Ustinov-Realschule eine Ganztagsschule in gebundener Form. Das bedeutet, dass die Schüler_innen der Stufen 5-7 an drei Wochentagen (Mo, Mi, Do) bis mindestens 15:25 Uhr – bei Bedarf bis 16:10 Uhr – an den ganztägigen Angeboten der Schule teilnehmen. Hierbei ist die Arbeiterwohlfahrt Köln (AWO) ein wichtiger Kooperationspartner unserer Schule. Die Stufen 8-10 haben im Schuljahr 2021/22 per Schulkonferenzbschluss an drei Tagen 7 Stunden (Unterrichtsende 14.25 Uhr). Die Mittagspause entfällt für diese Jahrgänge.