Unsere Basketball-Mädchenmannschaft

Unsere Basketball-Mädchenmannschaft

**Erfolgreiches Debüt **

Unsere Basketball-Mädchenmannschaft hat kürzlich erfolgreich ihr erstes Turnier bestritten und dabei hervorragende Ergebnisse erzielt. Trotz der Tatsache, dass das Team erst seit fünf Monaten besteht und viele der anderen Mannschaften bereits seit Jahren trainieren, zeigte unsere Mannschaft beeindruckende Leistungen.


Von insgesamt fünf Spielen konnte die Mannschaft einen Sieg für sich verbuchen und hat die anderen Spiele teilweise nur knapp verloren. Besonders hervorzuheben ist, dass sich die Mädchen in jedem Spiel kämpferisch und mit großem Teamgeist präsentierten – eine tolle Leistung, die die Stärken des noch jungen Teams unter Beweis stellt.

Das Turnier war ein großer Erfolg und zeigt das Potenzial der Mannschaft. Wir sind stolz auf die Fortschritte, die in so kurzer Zeit erzielt wurden, und blicken gespannt auf die weiteren Herausforderungen und Turniere in der Zukunft.

Herzlichen Glückwunsch an das gesamte Team und ihre Trainerinnen und Trainer!
Weiter so!

Französisches Flair im Klassenraum

Französisches Flair im Klassenraum

Seit Mitte Oktober hat der Französisch-Kurs einen eigenen wunderschön gestalteten Fachraum. Gemeinsam mit den Fachlehrer*innen hat der Kurs den Raum so dekoriert, dass sich die Schüler*innen wie in Frankreich fühlen können.

Am Tag der offenen Tür hieß der Fachraum die Besucher*innen mit französischer Musik und Landschaftsbildern aus Frankreich willkommen. Alle waren angenehm überrascht, dass es in der Schule einen so schönen Raum für den Französischunterricht gibt.

Weihnachtswunder Wir machen mit!

Weihnachtswunder Wir machen mit!


Wir machen mit! – Gemeinsam gegen den Hunger auf der Welt und in NRW.

Wir von der Schülerfirma PUR & Papers finden die Aktion von WDR 2 so gut und wichtig, dass wir ebenfalls das WDR 2 – Weihnachtswunder unterstützen wollten. Gemeinsam mit Fr. Gilles hatten wir die Idee, unseren Erlös vom Verkauf am Tag der offenen Tür zu spenden. Der Verkauf von Stiften, Heftern, Snacks und Malbüchern in der Eingangshalle sprach viele Besucher an. Wir sind stolz und froh, dass so 110,00 € zusammengekommen sind!
Wir bedanken uns bei allen, die durch ihren Kauf und ihre Spenden dazu beigetragen haben, dass wir diesen Betrag an das WDR 2 – Weihnachtswunder spenden konnten. 

Weihnachts-Event mit Kicken & Lesen

Weihnachts-Event mit Kicken & Lesen

Das weihnachtliche Fußballabzeichen

In ihrer letzten Stunde vor den wohlverdienten Winterferien durften sich die Jungs des Kicken & Lesen-Kurses in einem Fußballwettbewerb messen. In vier Stationen rund um das Thema Dribbeln, Passen und Ballhochhalten konnten die Schüler Punkte sammeln und tolle Sachpreise und Bücher gewinnen. 

Vielen Dank an den 1. FC Köln und die SK Stiftung Kultur für die tollen Sachspenden und Bücher. Damit konnten wir den Kindern eine vorweihnachtliche Freude bescheren. 

Spendenlauf fürs Kinderhospiz

Spendenlauf fürs Kinderhospiz

Die Sportfachschaft der Peter-Ustinov-Realschule organisierte in diesem Jahr einen Spendenlauf, um einen guten Zweck zu unterstützen. Die Schülerinnen und Schüler liefen Runde um Runde, um Spenden für den ambulanten Kinderhospizdienst Köln-Nord in der Merheimer Straße zu sammeln. 

Durch ihren Einsatz und die großzügige Unterstützung von zahlreichen Sponsoren kam eine beeindruckende Spendensumme in Rekordhöhe von 4.400 € zusammen. Die Hälfte dieser Summe wird nun dem Kinderhospiz zugutekommen, das schwerkranke Kinder und deren Familien begleitet. Die andere Hälfte geht in die Anschaffung neuer Sportmaterialien für den Sportunterricht. 

Die Schulgemeinschaft ist stolz darauf, einen Beitrag leisten zu können und plant bereits weitere Projekte.
Unser besonderer Dank gilt der Elternpflegschaft!!! 
Ohne Ihre tatkräftige Unterstützung am Veranstaltungstag und im Rahmen des Einsammelns der Spenden wäre eine solches Spendenziel nicht möglich gewesen! 

Lust auf … Sir Peter Ustinov?

Lust auf … Sir Peter Ustinov?

1/1

Hast Du Lust etwas über Peter Ustinov zu erfahren? Tauche ein in das inspirierende Leben und Schaffen unseres Namensgebers!

Anlässlich zu Peter Ustinovs 20. Todestag haben Schülerinnen der Kunst-AG Jahrgangsstufe 9 drei Lampenschirme mit Bildern und Texten zu seinem Leben und Schaffen collagiert. Die Lampenschirme hängen im Foyer und laden Schüler*innen, Lehrkräfte und Besucher*innen ein, sich aus verschiedenen Blickwinkeln über verschiedene Stationen seines Lebens zu informieren.

Im Inneren der Lampenschirme kannst du Texte in 7 unterschiedlichen Sprachen lesen, die an unserer Schule gesprochen oder unterrichtet werden. Lernende der Stufe 9 und 10 haben die Texte im Fach- und AG-Unterricht in Ukrainisch, Russisch, Englisch, Französisch, Türkisch, Spanisch und Arabisch verfasst. Im Technikunterricht der 10b wurden die Lampenschirme für die Hängung an der Decke umgebaut.

Inspiriert zu dem interdisziplinären Projekt wurde Daz- und Französischlehrerin M. Lopes während einer Exkursion mit der Internationalen Klasse im Parlamentarium in Brüssel.  

Beteiligte Lernende und Lehrende waren:

  • Kateryna Zubenko, Amir Khassan und Umar Apyshev (IK3) haben die ukrainischen Texte mit S. Yatsenko verfasst.
  • Elanur Sancak, Amine Kolay, Serena Spadafora und Anastasia Jost (9d) haben die englischen und russischen Texte mit K. Kamp verfasst.
  • Ihssan Boughriba, Khadige Obeidi, Gloria Aneke (Französisch WP10) haben die Texte mit M. Lopes verfasst.
  • Elanur Sancak und Amine Kolay (9d) haben die türkischen Texte mit Ö. Demir verfasst.
    Serena Spadafora, Amine Kolay und Nijar El Ghamrawi (Spanisch AG 9) haben die spanischen Texte mit M. Oetker verfasst.
  • D. Hasso hat die arabischen Texte verfasst.
  • Marie Warncke und Rayan Stitou (10b) haben die Lampenschirme im Technikunterricht bei D. Lübke umgebaut.
  • Avin Hasan, Jasmin Bajrami, Aaliyah Sylvie Sandimanie, Melina Elias, Huda Naser und Aysu Rustemova (Kunst AG 9) haben die Lampenschirme mit R. Reymann collagiert.

Licht, Kamera, Action! Live beim ZDF

Licht, Kamera, Action!   Live beim ZDF

Zwei Schultage am Filmset, das wurde für einige Schülerinnen und Schüler der Klassen 7c und 9c zur Realität. Die beiden Klassen hatten sich mit der Unterstützung ihrer Klassenlehrkräfte für die Teilnahme am Fernsehprojekt logo!no.front beworben. Das ist brandneu, denn hier trifft das Debattenformat 13 Fragen auf das Kinder-Nachrichten-Magazin „logo!“.

Im Gegensatz zu anderen Formaten, vertreten die Kinder hier ihre eigene Meinung zu Themen aus ihrer Lebenswelt. Kindgerecht und spielerisch lernen die Schülerinnen und Schüler für ihren Standpunkt zu Themen wie Schulnoten und Tierhaltung in Zoos mit eigenen Argumenten sowie Beispielen einzustehen. Hiervon waren die Kinder und Jugendlichen direkt begeistert und es wurden mit viel Mühe und Engagement Fragebögen ausgefüllt und Vorstellungsvideos gedreht. Schließlich ging es dann zum ersten Mal in Video-Calls um den Austausch von Argumenten mit Schülerinnen und Schülern von anderen Kölner Schulen. So zeigte sich, wer zu welchem Thema welchen Standpunkt vertritt.

Am Drehtag wurden dann die Argumente und Beispiele genutzt, um für die eigene Meinung einzustehen. Die Schülerinnen und Schüler konnten auf diesem Weg in der Debatte von und miteinander lernen. Sie lernten zuzuhören und Kompromisse zu schließen.

Ein ganz besonderes Highlight war es für die Kinder und Jugendlichen auch, den Arbeitsalltag an einem Filmset und die logo!-Nachrichten-Moderatorin Maral Bazargani kennenlernen zu dürfen. Das Ergebnis spricht für sich und kann voraussichtlich schon bald auf dem YouTube-Kanal des Kinder-Nachrichten-Magazins logo sowie im Fernsehen auf dem Kinderkanal bestaunt werden.

Wir danken allen Eltern und Erziehungsberechtigten für ihre Mitwirkung sowie Unterstützung und freuen uns auf spannende Eindrücke in die Welt des Debattierens.

Endlich Erntezeit im Schulgarten

Endlich Erntezeit im Schulgarten

Nach den Sommerferien war der Garten zugewuchert und die Pflanzen von unserer Pflanzaktion im Frühjahr nicht mehr zu sehen. Aber jede Pause kamen fleißige Gartenhelfer und kämpften sich durchs Unkraut. Die liebevoll angepflanzten Kohlrabi- und Möhrenpflanzen waren leider komplett den Schnecken zum Opfer gefallen und nur noch an ihren traurigen Überresten zu erkennen. Dafür kamen Kartoffeln, Lauch und Mangold langsam wieder ans Tageslicht und haben sich bis zu den Herbstferien kräftig entwickelt.

Die gelben und roten Blätter des Mangolds sind mittlerweile erntereif und warten darauf, verarbeitet zu werden.

In den großen Pausen wurden mutig Kapuzinerkresse, Lauch, Chilischoten und Pfefferminze von den Schüler*innen verkostet. Und natürlich wollten alle wissen, wie viele Kartoffeln unter den Erdhügeln versteckt lagen. Die Kartoffeln wurden mit großem Eifer ausgebuddelt und vom Küchenteam zu Kartoffelchips mit Kräuterquark verarbeitet.

Meet & Greet mit Jonas Hector

Meet & Greet mit Jonas Hector

Preis für die drei besten Schulen der Saison 2023/24

Am Donnerstag, den 26.09.2024, waren die Jungs vom letztjährigen Kicken&Lesen-Kurs zu Gast im Geißbockheim, dem Trainingsgelände und Vereinsheim des 1. FC Köln. Dort durften sie den ehemaligen deutschen Nationalspieler und Kapitän des 1. FC Köln, Jonas Hector, kennenlernen. 

In einer 60-minütigen Sitzung durften die Schüler sämtliche Fragen zu seiner Karriere und der Zeit nach der aktiven Karriere als Fußballer stellen. Am Ende der Veranstaltung konnten sie sogar auf Autogrammjagd gehen und Bilder machen. 

Vielen Dank an Jonas Hector, den 1. FC Köln und der FC Stiftung für diese tolle Gelegenheit. 

Großer Spaß im Kölner Spielecircus

Großer Spaß im Kölner Spielecircus

Die Schüler*innen der Klassen 5 dürfen direkt am Anfang des Schuljahres an einem spannenden Projekt teilnehmen. Mehrere Tage hintereinander geht es nach Vogelsang, um spielerisch Akrobatik, Balancieren und Jonglieren im Kölner Spielecircus kennenzulernen.

Das Training fängt mit gemeinsamen Aufwärmübungen an, um den Körper auf die ungewohnten Bewegungen vorzubereiten. Anschließend wählt jede*r sein Übungsgerät und beschäftigt sich mit Ringen, Bällen oder Diabolos, übt Handstand oder versucht, einen Teller auf dem Stab zu balancieren. Und natürlich gibt es auch genug Pausen, um sich zu stärken und auf die nächste Herausforderung zu freuen. Am Ende haben alle eine Menge gelernt und viel miteinander erlebt.