Ganztag

Seit dem Schuljahr 2015/16 ist die Peter-Ustinov-Realschule eine Ganztagsschule in gebundener Form. Das bedeutet, dass die Schüler*innen der Stufen 5 – 7 an drei Wochentagen (Mo, Mi, Do) 8 Stunden Unterricht haben. Der Unterricht endet an den Langtagen um 15:25 Uhr. Bei Bedarf können die Klassenstufen 5 – 7 im Anschluss an den Unterricht an den ganztägigen Angeboten der Schule bis 16:10 Uhr teilnehmen. Hierbei ist die Arbeiterwohlfahrt Köln (AWO) ein wichtiger Kooperationspartner unserer Schule. Die Klassenstufen 8 – 10 haben an drei Tagen 7 Stunden Unterricht, Unterrichtsende ist 14:25 Uhr.

Mittagspause

Nach dem Vormittagsunterricht findet eine 60-minütige Mittagspause statt, in der den Schülern in der schuleigenen Mensa ein warmes Mittagsessen angeboten wird. Das gemeinsame Essen dient nicht nur der Verpflegung, sondern auch der Stärkung der Schülergemeinschaft. Anschließend haben die Schüler die Möglichkeit, sich aktiv oder passiv für den Nachmittagsunterricht zu regenerieren. In dieser Zeit stehen den Schülern vielfältige Angebote zur Verfügung, die ihren Bedürfnissen entsprechen, ohne jedoch verpflichtend zu sein. Dazu zählen ein teilüberdachter Pausenhof mit Sitz- und Spielmöglichkeiten (u.a. Basketballkörbe, Tischtennisplatten, Fußballtore), vier Aufenthaltsräume (Ruhe- und Leseraum, Bastel- und Gesellschaftsspieleraum, Bibliothek mit Computerarbeitsplätzen, „Casino“ mit Kickertisch, Airhockey, WeyKick und Shuffleboard) sowie eine vielfältige Outdoor-, Sport- und Spielgeräteausleihe. Insbesondere im Bereich Bewegung, Spiel und Sport wird den Schülern im Rahmen der „Bewegten Mittagspause“ die Möglichkeit eingeräumt, sich auszutoben. Diese wird sowohl von unseren ausgebildeten Sporthelfern als auch von AWO-Mitarbeitern mit Trainerlizenz angeleitet.

Lernzeiten

„An Ganztagsschulen treten in der Sekundarstufe I Lernzeiten an die Stelle von Hausaufgaben.“ (BASS 12-63 Nr.3). Lernzeiten geben den Schülern die Möglichkeit, in Abhängigkeit ihrer eigenen Lernvoraussetzungen und ihres eigenen Lerntempos selbstständig an Aufgaben zu arbeiten. Durch das Hereinholen der „Hausaufgaben“ in die Schule können Lehrkräfte die Schüler gezielter unterstützen und die Aufgaben stärker mit dem Unterricht verknüpfen. Neben individuellem Lernen erhalten die Schüler in kooperativen Lernformen die Möglichkeit, sich gegenseitig zu unterstützen, zu ergänzen oder zu beraten. In den Lernzeiten können die Schüler in einem ritualisierten Ablauf Lernaufgaben – schwerpunktmäßig aus den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch – selbstständig auswählen, bearbeiten und kontrollieren. Mit Blick auf den Aspekt der Rhythmisierung sind die Lernzeiten fest im Stundenplan verankert und gleichmäßig auf den Vor- und Nachmittagsunterricht verteilt.

Arbeitsgemeinschaften (für die Jahrgänge 8 – 10 verpflichtend)

Die unterschiedlichen AGs aus den Bereichen Sport, Kunst, Kultur und Musik an der Peter-Ustinov-Realschule sollen die Talente und Begabungen sowie die Neigungen und Interessen der Schüler fördern und unterstützen. Diese können von den Schülern zu Beginn des Halbjahres selbst gewählt werden und sind für dieses Halbjahr bindend.

Übermittagsbetreuung an Kurztagen

Dienstags und freitags endet der Unterricht bereits nach der 6. Stunde um 13:35 Uhr. An diesen Kurztagen bietet die AWO bei Bedarf eine kostenpflichtige Übermittagsbetreuung bis 15:30 Uhr an. Diese beinhaltet ein warmes Mittagessen (nur dienstags und gegen Entgelt), Lernaufgabenbetreuung sowie abwechslungsreiche Freizeitangebote. Die Teilnahme an der Übermittagsbetreuung erfordert eine Anmeldung von den Eltern. Das vollständige Konzept zum Ganztag finden Sie hier.