Klasse 9- 10

Klasse 9- 10
Der Kulturabend am 02.03.23 war ein begeisternder Abend mit Theater und Musik. Die Theaterklasse 6d, die Theater-AG des Jahrgangs 8, die internationale Vorbereitungsklasse, unsere MUS-E Klasse 5b (unterstützt durch die MUS-E Stiftung) und unsere Kreativ- und Musiklassen 5a und 6a haben Kostproben ihres Könnens gezeigt:
Den Anfang machte unsere internationale Vorbereitungsklasse. Zu Musik von Schostakowitsch wurden Gedichte vorgetragen und gemeinsam gesungen. Die Theater-AG8, bestehend aus 6 Schüler_innen, zeigte im Anschluss verschiedene Szenen zum Thema Rassismus und Diskriminierung. Sie haben bewusst diese Thema gewählt, weil sie es als wichtiges Thema im Rahmen von Schule wahrnehmen und auch immer wieder sowohl in Schule als auch im Alltag damit konfrontiert werden. So entstand das Theaterstück „Mensch ist Mensch“. Ehe das nächste Theaterstück folgte, zeigten die Musikklassen 5a und 6a ihr musikalisches Können. Bei „Waving Flag“ und den tanzenden Bechern des „Cup Songs“, bekannt aus dem Film „Pitch Perfect“, hielt es das Publikum kaum auf ihren Plätzen. So war die Bühne bereitet für das Theaterstück „Der Retter von Hänsel und Gretel“. Bei dieser Adaption der Theaterklasse 6d, die das ein oder andere Mal für Lacher im Publikum sorgte, zeigte kein geringerer als Cristiano Ronaldo Hänsel und Gretel einen Ausweg aus ihrer scheinbar ausweglosen Situation. Der Abend fand seinen Abschluss mit einem musikalischen Vortag der Klasse 5b. Das Besondere war, dass nicht nur verschiedene Instrumente zum Einsatz kamen, auch der Text wurde von einer Schülerin der Klasse selbst geschrieben.
Abgerundet wurde dieser kreative und unterhaltsame Abend durch Kunstwerke der Klassen 5d, 9a und 9b.
Wir bedanken uns bei Frau Gilles, Frau Lopez, Frau Woste, Frau Melchiori, Herrn Fermer, Herrn Kuklik und seinem Technik-Team, Herrn Kunz, Frau Aramayo, Frau Usanmaz, Frau Reymann und Frau Siebert. Ohne Euch wäre diese Veranstaltung nicht zustande gekommen. Es war ein unvergesslicher Abend!
Die Klasse 5d sammelte im Zeitraum vom 6. März bis zum 28. März 2023 Elektroschrott und nahm so erstmals beim E-Waste Race in Köln teil. Zehn Schulen sammelten Elektroschrott und engagierten sich für die Umwelt. Das Schul-Projekt fördert Bewusstsein für die Kreislaufwirtschaft und Schutz der Umwelt. Und: Wir haben das Race gewonnen und mehr E-Schrott gesammelt, als die anderen Schulen. Am 30.03.2023 fand die Preisverleihung mit dem Staatssekretär für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Herrn Haase und Herrn Engelien, Vorstand der Zurich Kinder- und Jugendstiftung statt. Herzlichen Glückwunsch allen Beteiligten!
Hier findest du zwei Filme, die die Klasse zum Thema E-Waste-Race erstellt hat:
https://www.youtube.com/@DailyWissen
Kein Müll, sondern Wertstoffe
In den meisten ausrangierten Elektrogeräten stecken wertvolle Rohstoffe. Deshalb ist es wichtig, dass sie gesammelt und anschließend recycelt werden.
E-Waste Race
Die Klasse 5d macht mit beim E-Waste Race und sammelt dafür alte Elektrogeräte. In der ersten Pause sammelt jeweils eine Gruppe der Klasse eure elektronischen Geräte. Ihr findet sie auf dem Schulhof vor der Mensa. Gerne dürft ihr auch erstmal in eurer Klasse sammeln und dann einen großen Karton abgeben.
Was könnt ihr loswerden?
Alle Elektrogeräte mit weniger als 50 cm Kantenlänge, also zum Beispiel:
Was wird nicht angenommen?
Was ist besser als eine E-Waste-Sammelaktion?
Ganz einfach: Kein Müll. Zumindest weniger. Wusstest du, dass nur 20 % von 5 Tonnen E-Waste tatsächlich recycelt wird.
Du kannst etwas ändern, indem du nachhaltiger handelst:
Zum Thema
„Das macht Schule“ hilft mit coolen Praxisprojekten Schüler aufs zukünftige Leben vorzubereiten, Teilhabe, Werte und Kompetenzen zu fördern. Die Schüler*innen lernen Probleme zu lösen, um mit den globalen Herausforderungen der Zukunft umgehen zu können. Zusätzlich vermittelt die Initiative gebrauchte Hardware aus Unternehmen kostenlos an Schulen. Das macht Schule ist seit 2007 online, deutschlandweit, gemeinnützig, gründergeführt und wird durch Stiftungen und Spenden finanziert.
E-Waste Race wurde 2014 in den Niederlanden von Timmy de Vos gegründet, ist vielfach ausgezeichnet und schon an über 1.200 Schulen gelaufen. Eine Evaluation belegt die positive Wirkung auf das Verhalten.
Jedes Race wird von einem regionalen Förderer unterstützt, in diesem Fall ist es die Zurich Kinder- und Jugendstiftung.
Vielen Dank für die Unterstützung!
Kulturabend am 10.03.2022. Ein begeisternder Abend mit Theater und Musik. Die Theaterklassen, die internationale Vorbereitungsklasse, unsere MUS-E Klassen (unterstützt durch die MUS-E Stiftung) und unsere Kreativ- und Musiklassen sowie die Bläserklasse und die Bands in Kooperation mit der Jazz-Haus-Schule haben Kostproben ihres Könnens gezeigt:
Der 10SW-II-Kurs war dabei.
Am 07.04.2022 hatte der 10swII-Kurs der PUR die Möglichkeit, Kommunalpolitik hautnah mitzuerleben und selbst einen Beitrag im Rahmen des Tags der Jugend im Rathaus zu leisten.
Der Tag der Jugend im Rathaus ist ein in ganz Köln stattfindendes Projekt, bei dem drei weiterführende Schulen die Möglichkeit haben, mithilfe von Experten und Politikern eigene Fraktionen zu bilden, Anträge zu entwickeln und diese den anderen teilnehmenden Schulen bzw. Fraktionen vorzustellen. Über diese wird dann demokratisch abgestimmt. Die Anträge, die eine Mehrheit erhalten, werden anschließend in der richtigen Ratssitzung thematisiert.
Unsere Fraktion entschied sich hierbei für den Antrag Köln ist divers – Auch auf dem stillen Örtchen. Toiletten für alle Geschlechter an Kölner Schulen.
Mit diesem Antrag fordern wir geschlechtsunabhängige Toiletten und Umkleiden an Schulen, die zu den bereits bestehenden Umkleiden und Toiletten hinzukommen sollen. So haben dann auch Menschen, die sich nicht als männlich oder weiblich identifizieren, die Möglichkeit eine Toilette oder Umkleide aufzusuchen, in der sie sich wohl fühlen und nicht mit Mobbing, verletzenden Kommentaren o.ä. rechnen müssen.
Wir entschieden uns für dieses Antragsthema, da es uns als Kurs wichtig war darauf aufmerksam zu machen, dass es viele ungehörte Stimmen von queeren Menschen gibt und noch lange keine Gleichberechtigung in jedem Feld für Menschen, die Teil der LGBTIAQ+ Community sind, herrscht.
Außerdem erhoffen wir uns, dass so das Thema mehr Aufmerksamkeit bekommt und uns als Gesellschaft hilft, gegen das immer noch große bestehende Problem der Queerfeindlichkeit anzukämpfen.
Dank unserer guten Zusammenarbeit schafften wir es schlussendlich auch die anderen Schulen von unserem Antrag zu überzeugen. Wir gewannen die Abstimmung mit einer Mehrheit und nun liegt unser Antrag dem Stadtrat vor.
Es bleibt abzuwarten, wie der Rat über unseren Antrag abstimmt. Wir sind aber positiv gestimmt, da es in der Vergangenheit schon ähnliche Anträge gab, denen jedes Mal sehr zustimmend begegnet wurde.
Wir bedanken uns an dieser Stelle, stellvertretend für alle, die uns während dieses Projektes begleitet haben, bei Herrn Becker, Frau Schalla und Herrn Thelen, die uns während dieses Projektes mit Rat und Tat zur Seite standen.
Hoffentlich konnten wir dazu beitragen, dass Köln seinem Namen als diverseste Stadt Deutschlands gerecht wird und wir schon bald an jeder Kölner Schule geschlechterneutrale Toiletten und Umkleideräume haben.
Am 10.3.2022 fand der Kulturabend statt. Nach der Auszeichnung der Schule als MUS-E® Schule durch Prof. Werner Schmitt, Vorsitzender des Vereins MUS-E® Deutschland am Nachmittag, konnten Eltern, Schüler*innen und Gäste Beispiele für die musisch-künstlerische Arbeit an der Schule bewundern: Da spielte der junge Trompeter Pharkhin Weber tadellos die irische Melodie „Danny Boy“, eine Band aus 4 Schüler*innen der Jahrgangsstufe 8 hatte ihre ersten umjubelten Bühnenauftritte. Und dann folgten zwei Theaterproduktionen: Die Theater-Klasse 6c hatte mit ihrer Lehrerin Myriam Lopes im letzten Schuljahr ein Theaterstück selbst erdacht und begonnen zu proben. In diesem Schuljahr wurden dann Requisiten gebaut (Kreativklasse 6d mit Frau Kostic) und eine Bühnenmusik dazu entwickelt (Musikklasse 6a mit Frau Gilles). Die internationale Sprachfördergruppe baute zu diesem Stück mit ihrer Klassenlehrerin Myriam Lopes und der MUS-E® Künstlerin Viviana Meretta Stockpuppen, mit denen die Schüler*innen zwischen 10 und 17 Jahren dann den Trailer zum anschließenden Theaterstück „Das große Geheimnis“ spielten.
Das Publikum war am Ende begeistert, welche wunderbaren Früchte die gemeinsame Arbeit, das schöpferische Tun – ganz im Sinne Peter Ustinovs und im Sinne des MUS-E ® Gründers Yehudi Menuhi: in Respekt und Toleranz – hervorbringt. So kann Kultur, können die Künste die Welt verändern. Herzlichen Glückwunsch allen Beteiligten!
Anfang Dezember war es wieder so weit – die schönsten Klassenräume der PUR wurden gekürt.
Vor allem Dinge wie Sauberkeit, Organisation und Kreativität wurden bei der Bewertung berücksichtigt. In diesem Jahr spielte aber auch die Sichtbarkeit von Peter Ustinov als Namensgeber unserer Schule eine Rolle bei der Beurteilung. Begleitet wurde die Jury, die aus Leon und Maurice (Jahrgang 6) und Pelsin und Shalom (Jg. 10) bestand, von Frau Siebert und Herrn Esser-Lingen. Wie die Fotos beweisen, hatte es die Jury nicht leicht: „Die Ergebnisse konnten sich wirklich sehen lassen! Wir waren überrascht, wie viel Mühe sich die Klassen gegeben haben!“
Die Siegerklassen der sechs Jahrgänge werden jeweils mit einem Preisgeld von 50 Euro für die Klassenkasse belohnt, ermöglicht durch die Peter-Ustinov-Stiftung im Jubiläumsjahr unseres Namensgebers: Er wäre in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden!
Die Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs sind: 5c, 6c, 7d, 8a, 9b und 10b – herzlichen Glückwunsch!
Am Freitag, den 14.02.2020, passend zum Valentinstag, veranstaltete die Schülervertretung für die gesamte Peter Ustinov Realschule eine Rosenaktion. Für nur einen Euro konnte jeder, der wollte, eine oder mehrere Rosen für einen lieben Menschen bestellen. Briefchen mit dem Namen und der Klasse des Adressaten und gegebenenfalls einer kleinen Nachricht wurden an die Rosen gehängt und am Valentinstag verteilt.
250 Rosen wurden von der Schülervertretung an SchülerInnen und LehrerInnen verteilt.