Peter Ustinov

Am 16. April 1921 kommt Peter Ustinov als Sohn eines russisch-deutschen Journalisten und einer französischen Maskenbildnerin in London zur Welt. Sein Stammbaum erstreckt sich von Italien bis nach Äthiopien. Er wächst viersprachig auf. Schon seine Herkunft weist auf sein späteres Weltbürgertum hin.

Neben der Schauspielerei arbeitet er als Regisseur, Maler, Bühnenbildner, Erzähler, Synchronsprecher, Journalist, Schriftsteller, Rektor der Universität Durham, Mitglied der Académie des Beaux Arts etc. Mit tiefgründigem Humor und feinsinniger Ironie weist er als Schriftsteller mit dem Finger auf menschliche Schwächen, ohne mit seinem liebevollenSpott zu verletzen.
Seit 1968 betätigt er sich als UNICEF-Botschafter und ist karitativ engagiert. In dieser Funktion setzt er sich für die Kinder der Welt ein und gründet eine eigene Stiftung. Die Peter-Ustinov-Stiftung beteiligt sich gezielt an vorbildlichen Projekten, die von erfahrenen und vor Ort ansässigen Fachleuten betreut werden. In den letzten Jahren seines Lebens widmet sich Peter Ustinov der Vorurteils-Forschung und gründet zwei Lehrstühle (Wien
und Durham).

Peter Ustinov verkörpert einen Weltbürger und Europäer:
„Die einzige Heimat, die zählt, ist das zivilisierte Benehmen.“ Respekt gegenüber anderen war für ihn Grundlage jeder Beziehung. Aufgrund seiner Internationalität, Offenheit, der Förderung von karitativen Projekten und seiner Arbeit gegen Vorurteile – und nicht zuletzt aufgrund seines Humors, seiner vielen künstlerischen Talente und seiner Vielsprachigkeit ist er ein beeindruckendes Vorbild. Daher wurde die Realschule Neusser Straße (gegründet 1900) im Jahre 2005 in Anwesenheit seines Sohnes Igor Ustinov in Peter-Ustinov-Schule umbenannt.

Im 100. Geburtsjahr von Peter Ustinov fanden mehrere Aktionen statt, mit der die Schule ihre Verbindung zu Peter Ustinov und der Peter-Ustinov-Stiftung zum Ausdruck brachte:
Im Jahrgang 10 wurde das Leben Peter Ustinovs besprochen. Es entstand ein Artikel, der im Nippes Magazin (S. 21-23) abgedruckt wurde.
Unser Englischlehrer Mr. Fermer entwickelte mit Klassen ein Quiz zu unserem Namensgeber, den verschiedene Klassen durchführten.
Die Kunst-AG Jahrgangsstufe 9 collagierte drei Lampenschirme mit Bildern und Texten zu Peter Ustinovs Leben und Schaffen. Die Lampenschirme hängen im Foyer und laden Schüler*innen, Lehrkräfte und Besucher*innen ein, sich aus verschiedenen Blickwinkeln über verschiedene Stationen seines Lebens zu informieren.
Und im Wettbewerb „Schönster Klassenraum“ war ein Bewertungskriterium, Peter Ustinov im Klassenraum sichtbar zu machen. Die Peter Ustinov-Stiftung spendete den Gewinnerklassen einen kleinen Betrag für die Klassenkassen, mit dem Projekte des guten Miteinanders in der Klasse gefördert werden sollen.

Hier geht es zur Ustinov Stiftung.