Wir waren dabei beim E-Waste Race – und haben gewonnen!

Wir waren dabei beim E-Waste Race – und haben gewonnen!

Die Klasse 5d sammelte im Zeitraum vom 6. März bis zum 28. März 2023 Elektroschrott und nahm so erstmals beim E-Waste Race in Köln teil. Zehn Schulen sammelten Elektroschrott und engagierten sich für die Umwelt. Das Schul-Projekt fördert Bewusstsein für die Kreislaufwirtschaft und Schutz der Umwelt. Und: Wir haben das Race gewonnen und mehr E-Schrott gesammelt, als die anderen Schulen. Am 30.03.2023 fand die Preisverleihung mit dem Staatssekretär für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Herrn Haase und Herrn Engelien, Vorstand der Zurich Kinder- und Jugendstiftung statt. Herzlichen Glückwunsch allen Beteiligten!

Hier findest du zwei Filme, die die Klasse zum Thema E-Waste-Race erstellt hat:

https://www.youtube.com/@DailyWissen

Kein Müll, sondern Wertstoffe

In den meisten ausrangierten Elektrogeräten stecken wertvolle Rohstoffe. Deshalb ist es wichtig, dass sie gesammelt und anschließend recycelt werden.

E-Waste Race

Die Klasse 5d macht mit beim E-Waste Race und sammelt dafür alte Elektrogeräte. In der ersten Pause sammelt jeweils eine Gruppe der Klasse eure elektronischen Geräte. Ihr findet sie auf dem Schulhof vor der Mensa. Gerne dürft ihr auch erstmal in eurer Klasse sammeln und dann einen großen Karton abgeben.

Was könnt ihr loswerden?

Alle Elektrogeräte mit weniger als 50 cm Kantenlänge, also zum Beispiel:

  • Toaster,  Bügeleisen, Fritteusen, Kaffeemaschinen, Wecker, Uhren, Waagen, Staubsauger, Nähmaschinen, Elektrowerkzeuge wie Akkuschrauber usw.
  • Computer, Laptops, Mobiltelefone, Kopierer, Scanner, Videorecorder, Video- und Spielekonsolen, Telefone, Anrufbeantworter, Faxgeräte, Taschenrechner, Fernbedienungen, Monitore, Tastaturen, Radios, Verstärker, Lautsprecher usw.
  • Auch Verlängerungskabel, Mehrfach-Steckdosen, Netzteile, Lichterketten usw.
  • Sowie alle Arten von Lampen (ohne Leuchtmittel).

Was wird nicht angenommen?

  • Größere Elektrogeräte mit mehr als 50 cm Kantenlänge.
  • Geräte, die Lithium-Ionen-Akkus oder -Batterien enthalten.
  • Lose Batterien und Akkus.
  • Gewerblicher Elektroschrott aus Firmen (das gibt Strafpunkte).
  • Offensichtlich beschädigte Flachbildmonitore, Flachbild-TV.
  • Leuchtmittel (also Glühbirnen, Energiesparlampen usw.).

Was ist besser als eine E-Waste-Sammelaktion?

Ganz einfach: Kein Müll. Zumindest weniger. Wusstest du, dass nur 20 % von 5 Tonnen E-Waste tatsächlich recycelt wird.

Du kannst etwas ändern, indem du nachhaltiger handelst:

  1. Investiere dein Geld lieber in Geräte, die eine lange Haltbarkeit garantieren.
  2. Repariere Geräte, statt sie wegzuwerfen. Besuch doch einmal ein Repair-Café (zum Beispiel das Mütterzentrum in Do-Dorstfeld/ es gibt aber noch weitere).
  3. Was noch funktioniert, kann vielleicht von anderen noch weiterverwendet werden. Also im Sozialkaufhaus abgeben.
  4. Bring deine ausrangierten Elektrogeräte zu den entsprechenden Recycelhöfen (EDG). Nutze unsere Aktion dafür und starte am besten jetzt. Hier können die bisherigen Ergebnisse eingesehen werden

Zum Thema

Das macht Schule“ hilft mit coolen Praxisprojekten Schüler aufs zukünftige Leben vorzubereiten, Teilhabe, Werte und Kompetenzen zu fördern. Die Schüler*innen lernen Probleme zu lösen, um mit den globalen Herausforderungen der Zukunft umgehen zu können. Zusätzlich vermittelt die Initiative gebrauchte Hardware aus Unternehmen kostenlos an Schulen. Das macht Schule ist seit 2007 online, deutschlandweit, gemeinnützig, gründergeführt und wird durch Stiftungen und Spenden finanziert.

E-Waste Race wurde 2014 in den Niederlanden von Timmy de Vos gegründet, ist vielfach ausgezeichnet und schon an über 1.200 Schulen gelaufen. Eine Evaluation belegt die positive Wirkung auf das Verhalten.

Jedes Race wird von einem regionalen Förderer unterstützt, in diesem Fall ist es die Zurich Kinder- und Jugendstiftung.

Vielen Dank für die Unterstützung!

PUR … Alaaf! Karneval 2023

PUR … Alaaf!      Karneval 2023

Nicht nur Aula und Sporthalle sind in diesem Jahr eine Baustelle, … auch das Lehrerzimmer ist bis zum Rand gefüllt mit jecken Bauarbeitern.
Das Motto in diesem Jahr: „Schüler haften für ihre Lehrer!“

Jecke Bauarbeiter füllen das Lehrerzimmer!

Unterstützt durch eine schwungvolle Aufführung der Höppemötzjer, sind wir mit einer mitreißenden Live-Kapelle auf dem Schulhof und wunderschönen, ausgefallenen Kostümen an Weiberfastnacht mal wieder so richtig in die Karnevalszeit gestartet!

Bunte Kostüme und Polonäse auf dem Schulhof

Feuertricks & Fakire: Zirkusprojekt 2022

Feuertricks & Fakire: Zirkusprojekt 2022

Mit Unterstützung des Fördervereins haben unsere 5. Klassen noch kurz vor Weihnachten 2022 die Faszination der Zirkuswelt erlebt. Im Kölner Spielecircus übten sich die Schülerinnen und Schüler nach dem Motto »Ausprobieren und Selbermachen« an zwei Tagen im Jonglieren, Balancieren, am Trapez, auf dem Seil, in Feuertricks und als Fakire.
Ein spannendes Abenteuer, das Mut und Zusammenhalt fördert und allen viel Spaß gemacht hat!

Ein großes Dankeschön gilt dem Förderverein der Peter-Ustinov-Realschule und all seinen Mitgliedern, die das Projekt auch dieses Mal wieder kostenfrei möglich gemacht haben.

Werden auch Sie Mitglied im Förderverein und unterstützen Sie solche und ähnliche Projekte für Ihr Kind:
foerderverein@peter-ustinov-realschule.de

Rekordverdächtiger Spendenmarathon 2022

Rekordverdächtiger Spendenmarathon 2022

Der Schulmarathon konnte nach zweijähriger Pause im September 2022 endlich wieder stattfinden. Und das hat sich gelohnt! Das Event war sowohl sportlich als auch finanziell ein voller Erfolg. Die Kinder aus allen Klassen sind hochmotiviert gelaufen und haben sogar einige Lehrkräfte zum Mitlaufen animiert. Viele Schülerinnen und Schüler haben Spitzenleistungen erzielt und damit die Herzen der Sportlehrkräfte höherschlagen und auch die Zuschauer staunen lassen. Einen neuen Schulrekord hat der Siebtklässler Mark S. aufgestellt: 25 Runden (à 400m) in 45 min. Klasse!

Und das Laufen hat sich ausgezahlt: Insgesamt haben die Kinder mithilfe ihrer spendablen Sponsoren 3831€ erlaufen. Das Geld soll dem Ausbau des Schulhofs und neuen Sportmaterialien zugutekommen.

Unser 1.Konrektor Herr Buyken hat die Rundensieger am Tag der offenen Tür ausgezeichnet. Und am Ende wurde die Summe auf dem Scheck sogar noch auf 3831 Euro erhöht!

Weihnachtsbäckerei

Weihnachtsbäckerei

Die Klasse 7a veranstaltete im Rahmen unseres Kulturabends am 10.12.2019 eine Weihnachtsbäckerei und verkaufte selbst gebackene Plätzchen in aufwendig verzierten Tüten.

Den Erlös von 254,72€ haben wir an den ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Köln (Merheimer Straße) gespendet.

Vielen Dank an die fleißigen Bäckerinnen und Bäcker aus der 7a!