Das Jahr 2012
Rückblick Abschlussfahrt 2012
Tag der offenen Tür
Neben der Möglichkeit einen Einblick in den Unterricht und die Ausstattung unserer Schule zu bekommen, erwartete die Besucher ein vielfältiges Programm zum Alltag in unserer Schule.
- ein Überblick über die pädagogischen Konzepte wie Lernen lernen, Schülermediation und das Tutorenmodell,
- Berufswahlorientierung
- verschiedene musische Veranstaltungen (Bläserklasse, Musik-AG)
- Arbeiten im Computerraum (Raum B207, Altbau 2. OG)
- Naturwissenschaftliche Experimente: Chemie-, Physikräume (Neubau, 1. OG, D101 / Altbau, 1. OG, B104)
- Textiles Gestalten im Textilraum (D201, Neubau, 2. OG)
- Arbeiten aus dem Kunstunterricht (Kunstraum B205, Altbau, 2.OG)
- Öffnung der Schülerbibliothek (D907, Hofgeschoss, Neubau)
- Offene Proben des Schülerchors (Klassen 5/6) (Musikraum, D301)
- Spiele im Sportunterricht
Erfolg beim Informatik-Biber



Wir gratulieren allen Schülerinnen und Schülern zur erfolgreichen Teilnahme.
Lernen durch Engagement


"Lernen durch Engagement ist eine Unterrichtsmethode, die gesellschaftliches Engagement von SchülerInnen mit fachlichem Lernen verbindet."
Im Schuljahr 2011/2012 startet die zweite Runde Service-Learning an der Peter-Ustinov-Schule. Diesmal brachten sich unsere Schülerinnen in Altenheimen, Kindergärten, Begegnungsstätten und in einem Tierheim ein.

Im Anschluss an ihren erfolgreichen Einsatz, konnten im Juni 2012, insgesamt 11 Schülerinnen stolz ihre Zertifikate entgegennehmen.
Nach diesen sehr verschiednen und interessanten Einrichtungen, sind wir nun gespannt, welche Dienststellen sich unsere Schülerinnen und Schüler im neuen Schuljahr aussuchen werden.
Rückblick auf den Kulturabend
Im Rahmen der Schulband-AG wurde auch ein Video gedreht, das hier angesehen werden kann.
Nachfolgend ein Bilderbogen des Abends.












Ein dickes Dankeschön an alle Beteiligten auf, hinter, neben und vor der Bühne.
Informatiksysteme hautnah erlebt
Der 10er-Informatikkurs hatte im Mai die Möglichkeit dem DB-Schenker Werk in Gremberg einen Besuch abzustatten. Bei einer Führung durch das Werk konnte so ein Überblick in die verschiedenen Aufgabenbereiche der Instandhaltungswerkstatt für Triebfahrzeuge und Güterwagen gewonnen werden.
Nebenbei lernten die Schülerinnen und Schüler die verschienden Ausbildungsmöglichkeiten in dem Werk kennen und welche Karriereperspektiven sich daraus ergeben.

Die Anwendung von Informatiksystem im Alltag konnten die Schülerinnen und Schüler am Beispiel einer funkferngesteuerten Rangierlok hautnah erleben. Einige Schülerinnen und Schüler bekamen die Möglichkeit auch ohne Führerschein einmal mit 1000 PS unter der Haube ein Stück zu fahren. Ebenso wurde klar welche Informationen wie verarbeitet werden und welche Punkte erfüllt sein müssen um ein solches System sicher zu betreiben.

Endlich konnte so ein Anwendungsbereich der Informatik praktisch erlebt werden.
Unser Besuch bei der DB-Schenker

Wir sind zusammen mit dem Technikkurs Klasse 9 zur Deutschen Bahn gefahren, um uns die technischen Berufe näher anzusehen. Die Deutsche Bahn ist der Lernpartner unserer Schule. Als erstes hielt Herr Dogru, der Leiter des Werkes, einen Vortrag über den Betrieb und die verschiedenen Ausbildungsberufe, sowie die Aufstiegsmöglichkeiten.
Dazu erzählte er uns, dass 95% der Auszubildenden nach der Ausbildung übernommen werden. Somit kann man sagen, dass die Deutsche Bahn ein sehr sicherer Arbeitgeber ist. Bevor uns ein Mitarbeiter durch den Betrieb führte, mussten wir alle zur Sicherheit einen Helm aufsetzen. Während er uns die einzelnen Werkstätten zeigte, erklärte er was die Tätigkeiten der Mitarbeiter in den verschiedenen Bereichen sind. Zusätzlich erklärte er noch, wie Lokomotiven funktionieren. Wir konnten einen Blick in eine Lokomotive werfen. Man kann bei der Deutschen Bahn verschiedene Verkehrsberufe, kaufmännisch-serviceorientierte Berufe, gewerblich-technische Berufe und IT-Berufe erlernen.
4. Platz beim Knock-Out-Rennen







Für weitere Informationen besuchen sie die Homepage www.f1inschools.de.
Karneval 2012 an der Peter-Ustinov-Schule
