Endlich Erntezeit im Schulgarten

Endlich Erntezeit im Schulgarten

Nach den Sommerferien war der Garten zugewuchert und die Pflanzen von unserer Pflanzaktion im Frühjahr nicht mehr zu sehen. Aber jede Pause kamen fleißige Gartenhelfer und kämpften sich durchs Unkraut. Die liebevoll angepflanzten Kohlrabi- und Möhrenpflanzen waren leider komplett den Schnecken zum Opfer gefallen und nur noch an ihren traurigen Überresten zu erkennen. Dafür kamen Kartoffeln, Lauch und Mangold langsam wieder ans Tageslicht und haben sich bis zu den Herbstferien kräftig entwickelt.

Die gelben und roten Blätter des Mangolds sind mittlerweile erntereif und warten darauf, verarbeitet zu werden.

In den großen Pausen wurden mutig Kapuzinerkresse, Lauch, Chilischoten und Pfefferminze von den Schüler*innen verkostet. Und natürlich wollten alle wissen, wie viele Kartoffeln unter den Erdhügeln versteckt lagen. Die Kartoffeln wurden mit großem Eifer ausgebuddelt und vom Küchenteam zu Kartoffelchips mit Kräuterquark verarbeitet.

Großer Spaß im Kölner Spielecircus

Großer Spaß im Kölner Spielecircus

Die Schüler*innen der Klassen 5 dürfen direkt am Anfang des Schuljahres an einem spannenden Projekt teilnehmen. Mehrere Tage hintereinander geht es nach Vogelsang, um spielerisch Akrobatik, Balancieren und Jonglieren im Kölner Spielecircus kennenzulernen.

Das Training fängt mit gemeinsamen Aufwärmübungen an, um den Körper auf die ungewohnten Bewegungen vorzubereiten. Anschließend wählt jede*r sein Übungsgerät und beschäftigt sich mit Ringen, Bällen oder Diabolos, übt Handstand oder versucht, einen Teller auf dem Stab zu balancieren. Und natürlich gibt es auch genug Pausen, um sich zu stärken und auf die nächste Herausforderung zu freuen. Am Ende haben alle eine Menge gelernt und viel miteinander erlebt.

Die größte Murmelbahn Kölns

Die größte Murmelbahn Kölns

Die letzte Woche vor den großen Ferien ist Projektwoche und seit einigen Tagen steht ein großes Gerüst im Treppenhaus. Zwei Klassen haben etwas ganz Besonderes vor – eine Murmelbahn XXL.

Insgesamt 12 Gruppen mit je zwei Schülern aus Klasse 5 und 7 bauen zunächst im Technikraum jeweils ein Element der Murmelbahn in eigener Regie. Sie stellen aus Papprollen und Papptellern die Laufrinnen, Tunnel und Schikanen her, die eine Holzmurmel komplett durchlaufen soll, um schließlich das Element der nächsten Gruppe zu erreichen. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.

In jeder Gruppe wird gemeinsam über Startpunkt, Ziel und den ungefähren Streckenverlauf entschieden. Dann geht‘s los! Mit Schere und Klebepistole entstehen rasante Abfahrten, raffinierte Tunnel und tückische Trichter. Den Schülern macht das klassenübergreifende Arbeiten viel Spaß und sie entwickeln in ihren Teams immer neue Ideen.

Schließlich werden alle Elemente in das große Gerüst im Treppenhaus gehängt und miteinander verbunden.
Der Countdown läuft!
Zur Einweihung kommt ein Team vom WDR und filmt das spannende Ereignis. Noch am gleichen Abend können alle die ausführliche Reportage im Fernsehen verfolgen. Und der Stadtanzeiger berichtet in einem großen Artikel über das Projekt. Zum Nachschauen: WDR-Mediathek besuchen! Und hier ist noch ein kleiner selbstgedrehter Testlauf – viel Spaß!

Ein herzliches Dankeschön an Herrn Fermer und Herrn Buchwald, die dieses Projekt initiiert und durchgeführt haben!

LeseLUST statt LeseFRUST

LeseLUST statt LeseFRUST

Ein Bericht der Schüler zum Abschluss des Projekts „kicken & lesen

Im Schuljahr 2023/24 nahm die Peter-Ustinov-Realschule zum zweiten Mal am Projekt „kicken und lesen“ der SK Stiftung Kultur teil. Zu dem Projekt gehörte neben dem Bookslam auch ein Trainingstag im Geißbockheim sowie ein Fußballturnier, das ebenfalls im Geißbockheim stattgefunden hat.
 Insgesamt haben 10 Schulen teilgenommen.
Einmal die Woche haben wir uns mit der „kicken und lesen“-AG in der Turnhalle oder in der Bibliothek getroffen. Dort haben wir gekickt und im Tandem gelesen.

Beim Tandemlesen gibt es immer einen Trainer und einen Spieler. Beide lesen gleichzeitig, Satz für Satz, den Text laut vor. Der Trainer gibt dabei die Geschwindigkeit des Lesens an. Wir haben viele Texte über Fußball gelesen. Außerdem haben wir auch zu Hause gelesen. Dafür wurden uns viele Bücher zur Verfügung gestellt. Wir haben über das gesamte Schuljahr zusammen insgesamt 19.000 Seiten gelesen! 


Beim Fußballturnier, das am 28.05.24 am Geißbockheim stattfand, belegten wir in der Gruppenphase den ersten Platz und insgesamt den zweiten Platz. Erst im Finale, beim Elfmeterschießen, mussten wir uns der Heliosschule geschlagen geben. Als Preis gab es einen silbernen „Hennes“. Den silbernen „Hennes“ kann man jetzt in der Vitrine vorm Lehrerzimmer ansehen.
 

Am 10.06.24 fand am Mediapark der BookSlam statt, wo Schüler eine Szene aus einem Buch darstellen mussten. 
Wir durften uns eine Szene aus einem Buch aussuchen, die wir innerhalb von drei Minuten auf einer Bühne darstellen mussten. Eine Jury, zusammengesetzt aus mehreren Schülern entschied, welche Schule den BookSlam gewinnt. 
Wir haben das erste Kapitel aus dem Buch ‘Gar nichts von allem‘“, von Christian Duda aufgeführt. In dem Buch geht es um Vorurteile, Diskriminierung und häusliche Gewalt. Magdi, die Hauptfigur des Romans, hat Mohammed Ali als Vorbild und kämpft sich durch verschiedenste Probleme. 

Wir haben beim BookSlam den 2. Platz erreicht, darauf sind wir echt stolz!

In der Gesamtwertung, die sich aus dem BookSlam, den gelesenen Seiten und der Platzierung im Fußballturnier ergibt, erreichten wir auch den zweiten Platz. Als Preis haben wir einen 75€ Gutschein für eine Bücherei in der Südstadt, eine Lesung vom Sportjournalisten Jens Dreisbach, eine Urkunde, sowie einen Besuch im Geißbockheim gewonnen. Dort haben wir einen Profi-Fußballer vom 1. FC Köln getroffen!

Am 21.06.24 hat uns Jens Dreisbach in unserer Sporthalle  besucht. Zuerst hat er sich selbst vorgestellt und danach seine geschriebenen Bücher. Er hat viele Bücher zum Thema Fußball geschrieben und übersetzt. Danach hat er uns interessante Fakten zu verschiedenen Fußballspieler*innen vorgestellt und danach Fragen über die Nationalspieler gestellt. Wer die Frage richtig beantworten konnte, hat einen Preis gewonnen. Zu gewinnen gab es entweder Bücher, ein Fußball-Quartett oder ein Stickeralbum. 

Dieser Bericht wurde geschrieben von: 

Leon, Liam und Lennox aus der Klasse 6b

Tschüss Kreide – Hallo Touchpanel!

Tschüss Kreide – Hallo Touchpanel!

In den vergangenen Tage wurde es laut an der PUR. Unsere alten Tafeln wurden demontiert und durch interaktive Touchpanels ersetzt. Insgesamt 44 interaktive Tafeln sind nun in den Klassenzimmern zu finden. Diese wurden im Rahmen des DigitalPakt Schule gemeinsam mit der WLAN Ausstattung in die Schulen gebracht. Sie dienen der Digitalisierung schulischer Bildung.  

Die Kinder – und so manche Lehrer*in – haben sich von den alten Tafeln verabschiedet und freuen sich nun auf die Arbeit mit den interaktiven Whiteboards!

Bei den Panels handelt es sich um höhenverstellbare Touchscreens, also Bildschirme, die auf Berührung reagieren. Sie können mit elektronischen Stiften oder dem Finger beschrieben werden. Sie haben die Größe einer herkömmlichen Schultafel. In der Regel hat ein Panel noch „Whiteboard“-Klappflügel, auf die mit abwischbaren Stiften geschrieben werden kann.

DigitalPakt Schule:
Alle Unterrichtsräume an Kölner Schulen werden künftig mit interaktiven und digitalen Tafeln ausgestattet. Sie sollen die bekannten grünen Kreidetafeln langfristig ablösen. Für die Anschaffung von 4.000 solcher „Panels“ hat die Stadt nun einen Rahmenvertrag mit vier Lieferanten abgeschlossen. Die Gesamtkosten in Höhe von rund 19 Millionen Euro würden aus Mitteln des Digitalpakts Schule von Bund und Ländern finanziert, teilt die Stadt mit.

Die 264 Kölner Schulen haben mehr als 8.000 Unterrichtsräume. 4.000 Räume wurden bereits mit Beamern sowie Panels aus dem Förderprogramm „Gute Schule 2020“ ausgerüstet. Mit den nun folgenden weiteren 4.000 Panels sollen schließlich sämtliche Klassenzimmer über digitale Präsentationstechnik verfügen. Allerdings wird die Auslieferung nach Angaben der Stadt noch bis „mindestens“ Ende 2024 dauern.

„Damit machen wir einen riesengroßen Schritt hin zur Abschaffung der Kreidezeit in Kölner Schulen“, sagt Schuldezernent Robert Voigtsberger. „Der Unterricht kann somit medienpädagogisch ganz anders gestaltet werden als bisher.“ Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte können vorbereitete Präsentationen über ihr Smartphone oder ihren Laptop drahtlos auf die Panels streamen.

Auch das Wlan-Netz an Kölner Schulen wird weiter ausgebaut
Inhalte, die im Unterricht auf den Panels angeschrieben werden, können gespeichert und bei Bedarf den Schülerinnen und Schülern per E-Mail übermittelt werden. Die Stadt kündigt an, dafür die Wlan-Infrastruktur „mit Priorität“ weiter zu modernisieren und auszubauen.

Ab ins Beet – der Frühling kommt!

Ab ins Beet – der Frühling kommt!

21. März, heute ist Frühlingsanfang. Die Temperaturen steigen und im Schulgarten beginnt die erste Pflanzaktion. Schüler*innen aus verschiedenen Jahrgängen bereiten gemeinsam mit einigen Eltern das große Gemüsebeet für die neue Pflanzsaison vor. Die Elternpflegschaft hat im Vorfeld eine Kompost- und Blumenerde-Spende bei der AVG Kompostierung GmbH organisiert und bringt junge Gemüsepflanzen und Samen mit.

Mit Hacken und Harken arbeiten sich die Schulgärtner Meter für Meter durch die Pflanzfläche. Zuerst kommen die Pflanzenreste vom letzten Jahr auf den Kompost und in die Beete wird Kompost eingearbeitet. Dann werden Beete durch Trampelpfade unterteilt. Endlich kann das Säen und Pflanzen beginnen!

Nach vier Schulstunden ist es geschafft. In den Beeten stehen kleine Kohlrabi- und Mangoldpflanzen, ein Hügelbeet ist mit Kartoffeln bestückt und Samen von Tomate, Kürbis und Zuchini sind in zahlreichen Töpfen ausgesät. Jetzt heißt es warten … wir sind alle gespannt, wie sich die Pflanzen in den Osterferien entwickeln werden.

Gemeinsam gegen Rassismus

Gemeinsam gegen Rassismus

Am Internationalen Tag gegen Rassismus haben wir als Schulgemeinschaft ein Statement gesetzt. In den verschiedenen Klassen haben wir das Thema Rassismus auf vielfältige Weise behandelt, um Sensibilität und Bewusstsein zu schaffen. Einige Klassen haben informative Materialien erarbeitet und daraus inspirierende Poster gestaltet, während andere kreative Kunstprojekte umgesetzt haben.

Ein Höhepunkt des Tages war die gemeinsame Aktion auf unserem Schulhof, bei der alle Mitglieder unserer Schule zusammenkamen, um ein riesiges Peace-Zeichen zu formen. Diese symbolische Geste verdeutlichte unsere Entschlossenheit, gemeinsam ein Zeichen gegen Ausgrenzung zu setzen.

Wir sind fest entschlossen, diese Aktionen auch in Zukunft fortzusetzen und uns aktiv von jeder Form von Rassismus und Ausgrenzung zu distanzieren. Denn nur gemeinsam können wir eine inklusive und respektvolle Schulgemeinschaft aufbauen.

Der Internationale Tag gegen Rassismus wird jährlich am 21. März begangen und wurde 1966 von den Vereinten Nationen ausgerufen. Anlass war der Jahrestag des Massakers von Sharpeville durch Einheiten der South African Police in Sharpeville in Südafrika. Auch in diesem Jahr haben sich viele Organisationen, aber auch Schulen, an dem internationalen Aktionstag beteiligt.

Exkursion zum Museum Ludwig Köln

Exkursion zum Museum Ludwig Köln

Exkursion ins Museum Ludwig vom 20.03.2024 mit der 7d. Die Lernenden haben sich unter dem Motto „Schauen, Kritzeln, Selbermachen“ dem Museum Ludwig und ausgewählten Werken zeichnerisch-explorativ genähert.

Die Schülerinnen und Schüler erkundeten in einem Mitmach-Rundgang ausgewählte Werke der Sammlung und beschäftigten sich zum Beispiel mit der Frage, welche Waren in einem Kunstwerken zu finden sind, oder wie sich Kunstwerke verändern, wenn eine andere Farbe verwendet wird. Auch die Gestaltung eigener Skizzen hat allen großen Spaß gemacht.

Basketballturnier an der PUR – Jahrgang 7

Basketballturnier an der PUR – Jahrgang 7

Am Montag, den 11.03.2024 war es wieder soweit und es fand zum zweiten Mal das 7er-Basketballturnier in der Dreifachturnhalle „Nippeser Tälchen“ statt. 

Jede Klasse stellte zwei Mannschaften auf, die in einer jeweiligen Gruppe gegen die Parallelklassen spielten. In einer anschließenden Finalrunde wurden schließlich die Platzierungen ausgespielt. Am Ende haben sich die beiden Mannschaften der Klasse 7c souverän durchgesetzt und ersten Plätze belegt.  

Auf den Bildern sind die Klassen der Jahrgangsstufe 7 mit ihren Siegerpokalen zu sehen. Herzlichen Glückwunsch an alle teilnehmenden Klassen! 

Füsun Onur – Den blauen Faden finden

Füsun Onur – Den blauen Faden finden

Schüler*innen des Jahrgangs 10 nahmen im Dezember am mehrtägigen Workshop „Der blaue Faden“ zum Werk der türkischen Installations-Künstlerin Füsun Onur im Museum Ludwig teil.
Die Ausstellung vom 16.9.2023 – 28.1.2024 zeigte begehbare Rauminstallationen aus unterschiedlichsten Alltagsmaterialien. Immer wieder taucht die Farbe Blau auf … eine Erinnerung an die Heimat der Künstlerin.
Im Workshop setzten sich die Schüler*innen mit dem Werk der Künstlerin auseinander und gestalteten gemeinsam textile Werkstücke zum Thema Wasser.

Begleitet von einer Kunstpädagogin des Museums Ludwig lernen die Schüler*innen am ersten Workshoptag  das Werk der türkischen Installations-Künstlerin Füsun Onur im Unterricht kennen. Bei der Wahl eines eigenen Themas für die weitere Arbeit entscheiden sie sich für das Thema „Wasser“.

Am zweiten Workshoptag geht es mit einem Besuch der Ausstellung im Museum Ludwig weiter. Ein Raum, gehüllt in Meeresblau – ein Bild, das man betreten kann. Die Schüler*innen begeben sich hinein und fertigen Skizzen an, um sich dem Kunstwerk zu nähern. Das nächste Werk lädt zum Verweilen ein. Die Schüler*innen legen sich in den Raum aus blauen Wollfäden und lassen das dreidimensionale Bild auf sich wirken. 

In der dritten Phase setzen die Teilnehmer ihre Erfahrungen im Atelier des Museums in eigene textile Werke um. Hoch konzentriert werden mit Schneiderkreide Konturen auf groben Jutestoff übertragen und mit großen Stichen aus blauen Wollfäden nehmen zwei großformatige Stilleben rund um das Thema Wasser Gestalt an. Die Werke der Klasse 10b verbleiben bis zum Ende der Ausstellung im Museum Ludwig und können von allen Besuchern betrachtet werden.