Elf engagierte Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen haben erfolgreich einen Erste-Hilfe-Kurs unter der Leitung von Frau Westphal absolviert – und sind nun bereit, als Schulsanitäter*innen an der PUR ihren Dienst anzutreten.
An zwei intensiven Schulungstagen wurden sie auf vielfältige Notfall- und Unfallsituationen vorbereitet. Auf dem Programm standen unter anderem das Sichern einer Unfallstelle, das Absetzen eines Notrufs, das Anlegen von Verbänden sowie die Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung. Mit viel Motivation und Teamgeist meisterten die Teilnehmenden alle Übungen und zeigten großen Einsatz.
Ein besonderer Dank gilt der Schulpflegschaft, die durch das Sammeln abgelaufener Verbandskästen in der Elternschaft für ausreichend Übungsmaterial gesorgt hat – eine tolle Unterstützung für die Ausbildung unserer zukünftigen Schulsanitäter*innen!
Wir freuen uns, dass die neuen Sanitäter*innen bald ihren wichtigen Dienst an unserer Schule antreten werden.
Am Mittwoch, dem 30. April 2025, unternahm der WPU Französisch-Kurs der 8. Klasse in Begleitung von Frau Lopes und Frau Hesso eine spannende Tagesfahrt ins belgische Brüssel.
Der Tag begann mit einer interaktiven Stadtrallye, bei der die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen sieben Fragen beantworten mussten. Dabei sollten sie Passantinnen und Passanten auf Französisch befragen – eine tolle Gelegenheit, die Sprache praktisch anzuwenden und gleichzeitig die Stadt besser kennenzulernen. Eine der Gruppen meisterte die Aufgaben besonders gut und wurde mit einem kleinen Preis belohnt.
Nach der Rallye stand ein Besuch im Parlamentarium auf dem Programm. Dort konnten die Schülerinnen und Schüler mithilfe zahlreicher interaktiver Stationen viel über die Geschichte des Europäischen Parlaments sowie über wichtige Themen wie Demokratie, Umwelt und Zusammenleben in Europa erfahren.
Insgesamt war es ein abwechslungsreicher Ausflug, der nicht nur sprachlich, sondern auch kulturell viele neue Eindrücke bot.
Im Rahmen des Geschichtsunterrichts begab sich die Jahrgangsstufe 6 auf eine spannende Zeitreise in die Vergangenheit: Unter der Leitung von Herrn Güldenring erkundeten die Schülerinnen und Schüler bedeutende Relikte aus der Römerzeit in Köln.
Auf dem Rundgang durch die Innenstadt entdeckten sie unter anderem Teile der gut erhaltenen römischen Stadtmauer, die Reste des beeindruckende Nordtors sowie Teile einer römischen Straße, die eindrucksvoll zeigt, wie fortschrittlich der Straßenbau bereits in der Antike war. Ein besonderes Highlight war der Besuch des berühmten Dionysos-Mosaiks, das Einblicke in das Leben und die Kunst der römischen Oberschicht gibt.
Die Tour bot nicht nur lebendigen Geschichtsunterricht vor Ort, sondern weckte auch bei vielen das Interesse an der faszinierenden Geschichte Kölns.
Unter dem Motto „Gestern und Heute“ feierte unsere Schule am 10.4.25 ihren großen Kulturabend im Jubiläumsjahr 2025 – ein ebenso kreatives wie vielfältiges Ereignis, das die 125-jährige Geschichte der PUR auf wunderbare Weise lebendig machte.
Von selbst komponierten Liedern bis hin zu einem selbst geschriebenen Rap – unsere Schülerinnen und Schüler zeigten, was in ihnen steckt. Die Musikklassen der Jahrgänge 5, 6 und der internationalen Klasse (IK) berührten das Publikum mit überraschenden oder auch bekannten Musikstücken – darunter ein Stück Filmmusik aus „Die fabelhafte Welt der Amelie“, gelungen vorgetragen auf der Baglama. Besonders das Theaterstück „Wer wird das perfekte Bild der Firma?“, eine moderne Interpretation von Schneewittchen, zeigte sich erstaunlich aktuell und sorgte für Lacher und kräftigen Applaus.
Das absolute Highlight mit Wow-Faktor war der „Dialog der Zeiten“: Ein verblüffendes Bühneninterview mit Schülerinnen und Schülern aus dem letzten Jahrhundert – historisch, humorvoll und eine echte Zeitreise.
Souverän und mit viel Charme führten Sude (10d) und Jessica (10a) durch das abwechslungsreiche Programm und trugen gemeinsam mit dem Technikteam zu einem gelungenen Abend bei.
Wir freuen uns über diese gelungene Veranstaltung voller Kreativität, Vielfalt und Erinnerung an 125 Jahre Schulgeschichte. Danke an alle Mitwirkenden – ihr habt diesen Abend unvergesslich gemacht!
Im März diesen Jahres fand wieder unsere alljährliche Londonfahrt statt. Dieses Jahr konnten Schüler und Schülerinnen der Klassen 8 bis 10 mitfahren.
Am Donnerstagabend haben sich alle Mitfahrenden vor der Schule getroffen und begaben sich in den Bus. Gegen 21 Uhr ging es dann letztendlich los und gegen 2:30 Uhr waren wir schließlich an der französisch-britischen Grenze. Dort wurden unsere Pässe kontrolliert. Anschließend ging es auf die Fähre und dann wieder weiter mit dem Bus.
Am Freitag um 8 Uhr morgens sind wir dann schließlich in London angekommen. Wir wurden in drei Gruppen aufgeteilt. Anfangs hat es leider leicht geregnet, aber dann kam doch die Sonne raus. Sehenswürdigkeiten wie die Tower Bridge, die oder den Tower of London kannten wir bisher nur aus unseren Englischbüchern. Und jetzt haben wir sie tatsächlich gesehen.
Nach zwei Stunden ging es bereits zum ersten Highlight und zwar zu dem Wachsfiguren Kabinett „Madame Tussauds“. Dort konnten wir mit Wachsfiguren von verschieden Stars wie z.B. Harry Styles, Angelina Jolie und Ronaldo Fotos machen. Außerdem konnten wir durch eine Fahrt die Geschichte von England sehen. Es gab verschiedene Abteilungen wie z.B. Horror, Marvel oder Star Wars.
Danach hatten wir drei Stunden Zeit, um London in unseren Kleingruppen zu erkundigen. Einige haben sich weitere Sehenswürdigkeiten angeschaut oder haben sich Souvenirs gekauft. Andere haben sich jellycats geholt, fish and chips gegessen oder überteuerte Schokoerdbeeren von TikTok nachgekauft.
Gegen 17 Uhr kam dann unser nächstes Highlight. Wir sind nämlich mit dem Riesenrad – London Eye gefahren. Von dort aus hatten wir eine wunderschöne Aussicht auf London und konnten unter anderem den Big Ben und Westminster sehen.
Danach ging es schon wieder zurück zum Bus und die Rückfahrt nach Hause begann. Die meisten holten sofort ihrem Schlaf von dem langen Tag nach. Gegen 8 Uhr morgens am Samstag sind wir schließlich wieder vor der Schule angekommen.
Wir persönlich fanden es war ein schönes Erlebnis war und sind zum zweiten Mal mitgefahren. Am meisten hat uns Madame Tussauds gefallen, da wir dort mit unseren Lieblingsstars Fotos machen und in verschiedene Welten eintauchen konnten. Wir fanden es auch super, die Sehenswürdigkeiten Londons in echt zu sehen, die man sonst nur aus Filmen oder Büchern kennt.
Die Schülerinnen und Schüler der Hauswirtschaftsgruppe der Jahrgangsstufe 7 konnten kurz vor den Osterferien ihre im Unterricht erworbenen Kenntnisse in einem ganz besonderen außerunterrichtlichen Kontext anwenden. Gemeinsam mit ihren Lernbegleitern und der Lehrkraft im Fach Hauswirtschaft besuchten sie die Klasse 6d auf ihrer Klassenfahrt im Waldheim Dürscheid.
Dort wurde in der Ferienunterkunft gemeinsam gekocht und ein köstliches Mittagessen zubereitet. Unter der Anleitung ihrer Lehrkraft teilten die Schülerinnen und Schüler ihre Erfahrungen und halfen sich gegenseitig in der Küche.
Auf dem Speiseplan stand Kartoffelgratin mit frischem Salat. Dafür wurden zuerst die Kartoffeln sorgfältig geschält und geschnitten, während andere sich um die Zubereitung des Salats kümmerten. Anschließend wurde gemeinsam gerührt, geschichtet und gewürzt.
Es herrschte eine schöne Atmosphäre und die Schülerinnen und Schüler konnten durch die praktische Anwendung ihre hauswirtschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten erweitern. Dabei stellten sie auch ihre Fähigkeiten in den Bereichen Teamarbeit und Kreativität unter Beweis. Der Tag endete mit einem gemeinsamen Mittagessen, und das schöne Erlebnis wird allen Beteiligten sicherlich in positiver Erinnerung bleiben.
Am Freitag den 04.04.2025 nahm unsere Schülerin Serena S. am Lesewettbewerb Französisch der Deutsch Französischen Gesellschaft (DFG) im Kaiserin Augusta Gymnasium teil. Sie wurde von ihrer Französisch-Lehrerin begleitet. Alle Teilnehmenden bekamen eine Urkunde von Frau Sanolte-Wilms, Vorsitzende der DFG Köln überreicht. Wir gratulieren Serena zum dritten Platz beim Lesewettbewerb der Deutsch-Französischen Gesellschaft und bedanken uns bei Madame Lopes für die tolle Vorbereitung.
Endlich ist es soweit! Voller Spannung fährt die 6b mit der Bahn zuerst ins bergische Dorf Schladern, wo eine kleine Wanderung zum Siegwasserfall auf dem Programm steht. Danach geht es mit dem Bus weiter nach Waldbröl in den Naturerlebnispark Panarbora. Gespannt auf unsere Unterkunft checken wir ein und erkunden aufgeregt das afrikanische Dorf. Unsere Parallelklasse zieht in das lateinamerikanische Dorf nebenan. Nach einem leckeren Mittagessen gibt es zuerst einen Rundgang auf den Waldgipfelpfad mit Aufstieg auf den 40 m hohen Aussichtsturm und am Nachmittag eine Runde Spiele aus aller Welt. Und natürlich bleibt noch genug Freizeit, um das Gelände vor dem Abendessen zu erkunden.
Am zweiten Tag geht es nach einem leckeren Frühstück bei sonnigem Wetter auf Waldsafari. Mit dem Kompass suchen wir fünf Stationen im Wald, an denen verschiedene Aufgaben auf uns warten. Am meisten Spaß haben die Teams beim Tauziehen … und die Jungs staunen nicht schlecht über die Kraft der Mädchen! Aber auch die Challenge, eine Hütte aus herumliegenden Ästen zu bauen, treibt alle zu Höchstleistungen an.
Abends gibt es dann noch eine Party mit der Parallelklasse in Lateinamerika. Erschöpft aber glücklich, fallen schließlich alle in ihre Betten. Am nächsten Morgen ist es schon wieder an der Zeit, die Betten abzuziehen und sich langsam von Panarbora zu verabschieden. Einige Teams zieht es noch einmal auf den Aussichtsturm, andere spielen lieber noch eine Runde Fußball.
Und eines ist sicher – wir haben alle eine wunderschöne Zeit miteinander verbracht und ganz nebenher viel Neues gelernt.
Die Woche der Frankophonie ist eine jährliche Veranstaltung, welche die französische Sprache und die Vielfalt der frankophonen Kulturen weltweit feiert. Sie findet jedes Jahr rund um den 20. März, dem Internationalen Tag der Frankophonie, statt.
An der Peter-Ustinov-Schule haben wir dieses Jahr mit den Schülerinnen und Schülern „La Semaine de la Francophonie“ auf kreative Weise gefeiert. Mit viel Begeisterung informierten sich die Schüler*innen aus dem Hauptfachkurs Französisch über französischsprachige Länder und erstellten dazu großformatige Plakate. Sie sammelten Wörter aus den verschiedenen frankophonen Kulturen und und schrieben mit ihnen eigene Dialoge. Einige beschäftigten sich auch mit Märchen aus der vielfältigen frankophonen Welt. Zum Abschluss präsentierten alle Gruppen ihre Ergebnisse in einer facettenreichen Ausstellung im Foyer.
Ein Hingucker und eine bunte Einladung an alle Schüler*innen, die Augen auch einmal auf den französischsprachigen Teil der Welt zu richten. Merci beaucoup pour cette superbe exposition!
Eine Lesung zu Neurodiverdingsbums … oder einfach „Wir sind alle richtig anders“
Kathrin Köller und Irmela Schautz lesen in der Volksbühne am Rudolphplatz aus ihrem neuen Buch „Richtig anders, anders richtig“ zum Thema Neurodiversität und die Klasse 6c ist mit dabei. Der große Theatersaal ist gefüllt mit jungen Schüler*innen aus Köln und Umgebung, die gespannt an einem Quiz mit Fragen zu so schwierigen Begriffen wie ADHS, LRS und Dyspraxie teilnehmen. Aber nur zuhören wäre natürlich viel zu langweilig. Also dürfen alle mit den Füßen trampeln, um aus drei Antworten die richtige auszuwählen. Da sind natürlich alle begeistert dabei. Anschließend werden die Antworten von den beiden Autorinnen kommentiert. Fazit: Es gibt keine richtige Art zu funktionieren!
Im Anschluss beantworten die beiden noch zahlreiche Fragen aus dem Publikum und schneller als gedacht ist es schon wieder Zeit, zur Schule zurückzufahren. Alle sind zufrieden, gemeinsam eine echte Lesung in einem so bekannten Theater erlebt zu haben.