Kultur PUR 2023 – ein kulturelles Erlebnis

Kultur PUR 2023 – ein kulturelles Erlebnis

Der Kulturabend am 02.03.23 war ein begeisternder Abend mit Theater und Musik. Die Theaterklasse 6d, die Theater-AG des Jahrgangs 8, die internationale Vorbereitungsklasse, unsere MUS-E Klasse 5b (unterstützt durch die MUS-E Stiftung) und unsere Kreativ- und Musiklassen 5a und 6a haben Kostproben ihres Könnens gezeigt:

Den Anfang machte – charmant moderiert von unseren Schülersprecher*innen Eyüp und Dayana – unsere internationale Vorbereitungsklasse. Zu Musik von Schostakowitsch wurden Gedichte vorgetragen und gemeinsam gesungen. Die Theater-AG8, bestehend aus 6 Schüler*innen, zeigte im Anschluss verschiedene Szenen zum Thema Rassismus und Diskriminierung. Sie haben bewusst diese Thema gewählt, weil sie es als wichtiges Thema im Rahmen von Schule wahrnehmen und auch immer wieder sowohl in Schule als auch im Alltag damit konfrontiert werden. So entstand das Theaterstück „Mensch ist Mensch“. Ehe das nächste Theaterstück folgte, zeigten die Musikklassen 5a und 6a ihr musikalisches Können. Bei „Waving Flag“ und den tanzenden Bechern des „Cup Songs“, bekannt aus dem Film „Pitch Perfect“, hielt es das Publikum kaum auf ihren Plätzen. So war die Bühne bereitet für das Theaterstück „Der Retter von Hänsel und Gretel“. Bei dieser Adaption der Theaterklasse 6d, die das ein oder andere Mal für Lacher im Publikum sorgte, zeigte kein geringerer als Cristiano Ronaldo Hänsel und Gretel einen Ausweg aus ihrer scheinbar ausweglosen Situation. Der Abend fand seinen Abschluss mit einem musikalischen Vortag der Klasse 5b. Das Besondere war, dass nicht nur verschiedene Instrumente zum Einsatz kamen, auch der Text wurde von einer Schülerin der Klasse selbst geschrieben.

Abgerundet wurde dieser kreative und unterhaltsame Abend durch Kunstwerke der Klassen 5d, 9a und 9b.

Wir bedanken uns bei Frau Gilles, Frau Lopez, Frau Woste, Frau Melchiori, Herrn Fermer, Herrn Kuklik und seinem Technik-Team, Herrn Kunz, Frau Aramayo, Frau Usanmaz, Frau Reymann und Frau Siebert. Ohne Euch wäre diese Veranstaltung nicht zustande gekommen. Es war ein unvergesslicher Abend!

Wir waren dabei – und haben gewonnen!

Wir waren dabei – und haben gewonnen!

Die Klasse 5d sammelte im Zeitraum vom 6. März bis zum 28. März 2023 Elektroschrott und nahm so erstmals beim E-Waste Race in Köln teil. Insgesamt zehn Schulen nahmen am Wettbewerb teil. Alle sammelten möglichst viel Elektroschrott und engagierten sich so für die Umwelt. Das Schul-Projekt fördert das Bewusstsein für die Kreislaufwirtschaft und den Schutz der Umwelt.
Und: Wir haben das Race gewonnen und mehr E-Schrott gesammelt, als die anderen Schulen.
Am 30.03.2023 fand die Preisverleihung mit dem Staatssekretär für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Herrn Haase und Herrn Engelien, Vorstand der Zurich Kinder- und Jugendstiftung statt.
Herzlichen Glückwunsch allen Beteiligten!

Hier findest du zwei Filme, die die Klasse zum Thema E-Waste-Race erstellt hat:
https://www.youtube.com/@DailyWissen

Kein Müll, sondern Wertstoffe!
In den meisten ausrangierten Elektrogeräten stecken wertvolle Rohstoffe. Deshalb ist es wichtig, dass sie gesammelt und anschließend recycelt werden.

E-Waste Race
Die Klasse 5d macht mit beim E-Waste Race und sammelt dafür alte Elektrogeräte. In der ersten Pause sammelt jeweils eine Gruppe der Klasse eure elektronischen Geräte. Ihr findet sie auf dem Schulhof vor der Mensa. Gerne dürft ihr auch erstmal in eurer Klasse sammeln und dann einen großen Karton abgeben.

Was könnt ihr loswerden?
Alle Elektrogeräte mit weniger als 50 cm Kantenlänge, also zum Beispiel:

  • Toaster,  Bügeleisen, Fritteusen, Kaffeemaschinen, Wecker, Uhren, Waagen, Staubsauger, Nähmaschinen, Elektrowerkzeuge wie Akkuschrauber usw.
  • Computer, Laptops, Mobiltelefone, Kopierer, Scanner, Videorecorder, Video- und Spielekonsolen, Telefone, Anrufbeantworter, Faxgeräte, Taschenrechner, Fernbedienungen, Monitore, Tastaturen, Radios, Verstärker, Lautsprecher usw.
  • Auch Verlängerungskabel, Mehrfach-Steckdosen, Netzteile, Lichterketten usw.
  • Sowie alle Arten von Lampen (ohne Leuchtmittel).

Was wird nicht angenommen?

  • Größere Elektrogeräte mit mehr als 50 cm Kantenlänge.
  • Geräte, die Lithium-Ionen-Akkus oder -Batterien enthalten.
  • Lose Batterien und Akkus.
  • Gewerblicher Elektroschrott aus Firmen (das gibt Strafpunkte).
  • Offensichtlich beschädigte Flachbildmonitore, Flachbild-TV.
  • Leuchtmittel (also Glühbirnen, Energiesparlampen usw.).

Was ist besser als eine E-Waste-Sammelaktion?
Ganz einfach: Kein Müll. Oder zumindest weniger. Wusstest du, dass nur 20 % von 5 Tonnen E-Waste tatsächlich recycelt wird.

Du kannst etwas ändern, indem du nachhaltiger handelst:

  1. Investiere dein Geld lieber in Geräte, die eine lange Haltbarkeit garantieren.
  2. Repariere Geräte, statt sie wegzuwerfen. Besuch doch einmal ein Repair-Café (zum Beispiel das Mütterzentrum in Do-Dorstfeld/ es gibt aber noch weitere).
  3. Was noch funktioniert, kann vielleicht von anderen noch weiterverwendet werden. Also im Sozialkaufhaus abgeben.
  4. Bring deine ausrangierten Elektrogeräte zu den entsprechenden Recycelhöfen (EDG). Nutze unsere Aktion dafür und starte am besten jetzt. Hier können die bisherigen Ergebnisse eingesehen werden

Zum Thema
Das macht Schule“ hilft mit coolen Praxisprojekten Schüler aufs zukünftige Leben vorzubereiten, Teilhabe, Werte und Kompetenzen zu fördern. Die Schüler*innen lernen Probleme zu lösen, um mit den globalen Herausforderungen der Zukunft umgehen zu können. Zusätzlich vermittelt die Initiative gebrauchte Hardware aus Unternehmen kostenlos an Schulen. Das macht Schule ist seit 2007 online, deutschlandweit, gemeinnützig, gründergeführt und wird durch Stiftungen und Spenden finanziert.

E-Waste Race wurde 2014 in den Niederlanden von Timmy de Vos gegründet, ist vielfach ausgezeichnet und schon an über 1.200 Schulen gelaufen. Eine Evaluation belegt die positive Wirkung auf das Verhalten.

Jedes Race wird von einem regionalen Förderer unterstützt, in diesem Fall ist es die Zurich Kinder- und Jugendstiftung.

Vielen Dank für die Unterstützung!

Spendensammlung für die Erdbebenopfer

Spendensammlung für die Erdbebenopfer

Mit großer Bestürzung haben wir die Zerstörungen und Opfer des Erdbebens in Syrien und der Türkei gesehen. Unsere Gedanken sind auch weiterhin bei allen Familien, die um Freunde und Verwandte trauern – besonders auch bei den betroffenen Familien an unserer Schule!

Die Schülerversammlung hat im Februar eine Spendensammlung für die Opfer des Erdbebens an der Schule organisiert. Nach der Zählung sind dabei fast 2000 Euro zusammengekommen. Sie werden an das Aktionsbündnis Katastrophenhilfe überwiesen, um die Menschen in den türkischen und syrischen Gebieten zu unterstützen. Herzlichen Dank allen Spendern für ihr Engagement und ihre Solidarität.

Wir alle können selbstverständlich auch weiter helfen – hier noch einmal die von uns unterstützte Aktion:

Aktionsbündnis Katastrophenhilfe (Infos: www.aktionsbuendnis-katastrophenhilfe.de)
Commerzbank
IBAN: DE65 100 400 600 100 400 600
BIC: COBADEFFXXX
Stichwort: Erdbeben Türkei Syrien